Gesunde Schule - Kooperationen und Mitarbeit im Netzwerk „Bildung und Gesundheit“

Beitragsseiten

 

Kooperation mit Krankenkassen, Unfallversicherungen, Verbänden, Behörden und Mitarbeit im Netzwerk  Bildung und Gesundheit

  • In Fragen des Drogenmissbrauchs und zur Gewaltprävention arbeiten wir eng mit der hiesigen Polizei zusammen und laden sie zu Projekttagen und Konferenzen ein.

  • An den regelmäßig durchzuführenden Brandschutzübungen nimmt die hiesige Feuerwehr teil und berät uns in Gefahrensituationen.

  • Die Unfallkasse Nordrhein – Westfalen evaluiert seit dem Schuljahr 2008/09 unsere Aktivitäten auf dem Weg zur „Gesunden Schule“. Im Rahmen der Teilnahme unserer Schule am Schulentwicklungspreis "Gesunde Schule" erhalten wir von den Unfallkassen ausführliche Rückmeldungen in Hinblick auf die Entwicklung unserer Schule zur "Gesunden Schule". Weitere Informationen zum Schulentwicklungspreis finden sie hier.

  • Seit Dezember 2009 ist das HGB Mitglied im Netzwerk „Bildung und Gesundheit“.

Das NRW – Landesprogramm ist das gemeinsame Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung, der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, des BKK Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, der AOK (AOK Rheinland/Hamburg und AOK Westfalen-Lippe) und der BARMER zur Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Die Träger bilden damit eine Verantwortungspartnerschaft für die Förderung der guten gesunden Bildungseinrichtung.

 

 

Nur wo Körper- und Geistestätigkeit in geordneter lebendiger Wechselwirkung stehen, ist wahres Leben.

Friedrich Fröbel

 

Bewegung während des Unterrichts und in den Pausen

{imageshow sl=6 sc=6 /}

Ausgehend von der Bedeutsamkeit der motorischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen werden  viele Lernsituation mit Bewegungshandlungen verknüpft, damit Wahrnehmen, Fühlen, Denken und Bewegen als ganzheitliche Prozesse im Lernen ihren Platz haben.

Deshalb wird der Unterricht am HGB so gestaltet, dass Bewegungseinheiten eingebaut werden. Das geschieht beispielsweise durch

 

  • Aufsuchen anderer Lernorte wie den Flur oder den Schulhof während einer Unterrichtseinheit
  • Bilden von Gruppen mit Hilfe von Bewegungsspielen (Aufstellen nach Hausnummern, Größe, Bewegungsmemory)
  • Auflockerung des Unterrichts mit Hilfe von Bewegungs-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen 
  • Wechsel der Sitz- „Steh“- Ordnung während einer Unterrichtseinheit (Reguläre Sitzordnung, Stuhlkreis, Stehkreis, Gruppentische…)

 

 

Über uns

Hermann-Gmeiner-Berufskolleg Moers
Landwehrstr. 27-31
47441 Moers

02841-9081980

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.