Die Ausbildung findet im Dualen System statt.
Das bedeutet, dass die praktischen Inhalte im Betrieb vermittelt werden, die theoretischen Inhalte in der Schule.
Voraussetzung:
- Ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag, den man mit einem Betrieb abschließen muss.
- Die einstellenden Betriebe erwarten von den Bewerbern mindestens einen Hauptschulabschluss. Grundsätzlich bedarf es keines Schulabschlusses um die Ausbildung zu beginnen, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz allerdings zu erhöhen, sollten sie mind. über den Hauptschulabschluss verfügen.
- Außerdem werden Kreativität, Modebewusstsein, Freundlichkeit im Umgang mit Menschen und eine gute Teamfähigkeit erwartet.
Dauer
In der Regel drei Jahre, bei entsprechenden höheren Schulabschlüssen, wie z.B. Abitur oder bei guten Prüfungs- und Schulleistungen kann eine Verkürzung erfolgen.
Unterricht in der Berufsschule:
Der schulische Teil der Ausbildung orientiert sich an den praktischen Handlungsfeldern der beruflichen Praxis und wird in s.g. Lernfeldern unterrichtet. Der Unterricht ist handlungsorientiert angelegt und beinhaltet die folgenden berufsübergreifenden und berufsbezogenen Fächer:
berufsbezogene Fächer | berufsübergreifende Fächer |
|
|
Praktische Ausbildung im Betrieb:
Die hier vermittelten Fertigkeiten richten sich nach dem Ausbildungsrahmenplan. Dabei handelt es sich um beratende und ausführende Tätigkeiten wie
-
- Ausführen von modischen Haarschnitten
- Haar- und Kopfhautpflege
- modisches Frisurenstyling
- festliche Frisuerengestaltung
- verschiedene Colorationstechniken
- Augenbrauen- und Wimpernbehandlungen
- Make-up
- Maniküre und dekorative Gestaltung der Nägel
- Bartstyling und Pflege
- Einarbeiten von Haarteilen und Setzen von Extensions
Prüfungen:
In einer „gestreckten“ Gesellenprüfung werden in einem ersten Teil nach eineinhalb Jahren und in einem zweiten Teil nach drei Jahren praktische und theoretische Inhalte geprüft. Mit Bestehen der Gesellenprüfung und bei Erreichen eines bestimmten Notendurchschnitts auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule wird der Hauptabschluss bzw. der mittlere Schulabschluss vergeben. Für die Bescheinigung der FOR muss zusätzlich ein dazu zertifizierter Englischkurs erworben werden. Sollten sich genug Interressten finden, bietet das HGB diese zusätzlichen Englischstunden zum Erhalt des FOR an.