Berufsausbildung und Mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk) in 2 Jahren
Bildungsgangleitung: Dorothee Bosch ()
Sozialassistent:innenausbildung in der herkömmlichen Form
Aufnahmevoraussetzung
Schulisch:
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Erweitertes Führungszeugnis
- Impfungen: Corona Impfung für Pflegeberufe nach heutigem Stand ab März und Masern ab August 2022.
- Gesundheitszeugnis (falls vorhanden)
Persönlich
- Interesse und Spaß an der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf
- Freude an der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Assistenzbedarf
- Körperliche und seelische Belastbarkeit
- Gutes Sozialverhalten
- Hohes Maß an Eigeninitiative
- Durchhaltevermögen
- Hohes Engagement
- Freude an Kommunikation mit Menschen mit Assistenzbedarf
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung
Beruflicher Abschluss
staatlich geprüfter Sozialassistent / staatlich geprüfte Sozialassistentin - Schwerpunkt Heilerziehung
Schulischer Abschluss
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR), auch Qualifikationsvermerk möglich (FOR Q)Unterricht
Unterrichtsfächer
- Berufsbezogener Bereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
Berufsübergreifender Bereich
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Lernen am anderen Ort (LAO)
Praktika
Die Ausbildung beinhaltet insg. 16 Wochen Praktika in Einrichtungen der Behindertenhilfe, aber auch in sozialpflegerischen Einrichtungen. Die Praktika sind in der Regel praxisintegriert.Die Ausbildung beinhaltet insg. 16 Wochen Praktika nur in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Die Praktika sind in der Regel praxisintegriert.
1. Praktikum:
Umfang: Blockpraktikum 4-5 Wochen
Einrichtungen: integrative oder heilpädagogische Kindertagesstätten, Wohnstätten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung oder Förderschulen
2. Praktikum:
Umfang: Tagespraktikum (1 Blockwoche und dann 3 Tage Schule und 2 Tage Praktika im 2. Halbjahr der Unterstufe
Einrichtungen: Wohnstätten für Erwachsene Menschen mit Behinderung oder Werkstätten für Erwachsene Menschen mit Behinderung
3. Praktikum:
Umfang: Tagespraktikum (1 Blockwoche und dann 3 Tage Schule und 2 Tage Praktika im 1. Halbjahr der Oberstufe
Einrichtungen: Wohnstätten für Erwachsene Menschen mit Behinderung oder Werkstätten für Erwachsene Menschen mit Behinderung
Perspektiven
Schulische Perspektiven / Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Weiterbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in / oder und zum / zur Erzieher / in mit dem Berufsbachelor ohne Studium als Abschluss
Berufliche Perspektive:
Sicherer Arbeitsplatz
- in Wohn- und Werkstätten oder Tagesstätten für Menschen mit Behinderung,
- in integrativen oder heilpädagogischen Tageseinrichtungen für Kinder,
- in ambulanten sozialen Diensten
- in integrativen Kitas als Integrationshelfer
- in sozialpflegerischen Einrichtungen
Infofilme
Unser Infofilm der Berufsfachschule für Sozialassistent*innen - Schwerpunkt Heilerziehung:
Schauen Sie unseren neuen Infofilm!
Über die Zurückfunktion gelangen Sie zu unserer Seite zurück.
Und schauen Sie unser neues BFH_Erklärvideo: https://videos.simpleshow.com/n5oGO0vIWW
Sozialassistent:innenausbildung in der Praxisintegrierten Form (PIA)
Aufnahmevoraussetzung
Schulisch:
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Erweitertes Führungszeugnis
- Impfungen: Corona Impfung für Pflegeberufe nach heutigem Stand ab März und Masern ab August 2022.
- Gesundheitszeugnis (falls vorhanden)
Persönlich
- Interesse und Spaß an der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf
- Freude an der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Assistenzbedarf
- Körperliche und seelische Belastbarkeit
- Gutes Sozialverhalten
- Hohes Maß an Eigeninitiative
- Durchhaltevermögen
- Hohes Engagement
- Freude an Kommunikation mit Menschen mit Assistenzbedarf
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung
Beruflicher Abschluss
Staatlich geprüfter Sozialassistent / staatlich geprüfte Sozialassistentin - Schwerpunkt Heilerziehung
Schulischer Abschluss
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR), auch Qualifikationsvermerk möglich (FOR Q)Unterricht
Unterrichtsfächer
- Berufsbezogener Bereich
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
Berufsübergreifender Bereich
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Lernen am anderen Ort (LAO)
Praktika
Die Praktika erfolgen an außerschulischen Lernorten (z.B. in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder JETZT NEU auch in sozialpflegerischen Einrichtungen, Alten- und Pflegeheimen usw.) Somit werden Sie an 2 Tagen in der Woche in Ihrer Praktikumsstelle mit Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten und an 3 Tagen nehmen Sie am Fachunterricht im Berufskolleg teil. Ab sofort erhalten Sie auch eine Bezahlung für den Einsatz in Ihrer Praktikumsstelle.Perspektiven
Schulische Perspektiven / Weiterbildungsmöglichkeiten:
Mit der Fachoberschulreife (FOR) erreichen Sie einen Schulabschluss, mit dem Sie vielfältige Perspektiven haben:
- Ausbildungin einem Betrieb, in einer Einrichtung oder an einer Schule
- Im Anschluss an die Fachoberschulreife (FOR)können Sie auch das Fachabiturin 2 Jahren, nach einer Ausbildung sogar in nur einem Jahr erwerben.
- Mit der Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FOR Q)haben Sie die Zugangsvoraussetzung, um an unserem Beruflichen Gymnasium das Abiturzu absolvieren.
- Übergang in die Fachschule für Heilerziehungsgflege zum Erwerb des Bachelor professionell im Sozialwesen
NEU! : Möglichkeit zur Verkürzung der 3 jährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann ( §12 Abs 1, PflBG)
- Voraussetzung:
- Praxisstellen mit Pflegeschwerpunkt
- Examinierte Pflegekräfte vor Ort
- Was wäre zu beachten?
- Zusätzlicher Pflegeunterricht
- Durchführung eines 3 tägigen Pflegeprojekte
Berufliche Perspektive:
Mit dem Berufsabschluss des staatlich geprüften Sozialassistenten/ der staatlich geprüften Sozialassistentin - Schwerpunkt Heilerziehung - haben Sie vielfältige berufliche Perspektiven als Pflegehelfer z.B.
- in Wohn- und Werkstätten oder Tagesstätten für Menschen mit Assistenzbedarf,
- in integrativen oder heilpädagogischenTageseinrichtungen für Kinder,
- in ambulanten sozialen Diensten
- in integrativen Kitas als Integrationshelfer
- in Senioreneinrichtungen
- in Krankenhäusern
- Weiterbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in / oder und zum / zur Erzieher / in mit dem Berufsbachelor ohne Studium als Abschluss.
Infofilme
Unser Infofilm der Berufsfachschule für Sozialassistent*innen - Schwerpunkt Heilerziehung:
Schauen Sie unseren neuen Infofilm!
Über die Zurückfunktion gelangen Sie zu unserer Seite zurück.
Und schauen Sie unser neues BFH_Erklärvideo: https://videos.simpleshow.com/n5oGO0vIWW
Beide Bildungsgänge werden am Schulstandort Moers (Landwehrstraße 27-31, 47441 Moers) angeboten.