Berufsausbildung und Mittlerer Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk) in zwei Jahren
Kinderpfleger:innenausbildung in der vollzeitschulischen Form
Abteilungsleitung: Corinna Bresser ()
Bildungsgangleitung: n.n.
Aufnahmevoraussetzung
mindestens Hauptschulabschluss/ Hauptschulabschluss nach Klasse 9, erweitertes Führungszeugnis
Hinweis aufgrund häufiger Nachfragen: Der mittlere oder höhere Schulabschluss (FOR, FHR mit einem anderen Schwerpunkt als Sozialwesen) sind kein Hindernis. Die BFK kann hier sehr sinnvoll sein, wenn die Ausbildung zur Kinderpfleger*in z.B. als Basis für eine spätere Ausbildung zum/zur Erzieher*in gebraucht wird. Lassen Sie sich individuell beraten, welcher Bildungsgang für Sie persönlich am sinnvollsten ist!
Dauer
2 Jahre
Finanzierungsmöglichkeiten
Wir sind zertifiziert als Weiterbildungsstätte für die Umschulung/Weiterbildung: die Finanzierung Ihrer Ausbildung kann auch über den Bildungsgutschein geschehen. Wir empfehlen Bewerber:innen die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Agentur für Arbeit. oder dem JobCenter.
Beruflicher Abschluss
Staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in. Kinderpfleger*innen übernehmen die Förderung und Betreuung von Kindern und begleiten sie in ihrer Entwicklung. Sie unterstützen die Eltern und Erzieher*innen. Mögliche Tätigkeitsfelder finden sich in Kindertagesstätten, in Großtagespflegestellen und als selbstständige Tagespflegepersonen. In vielen Fällen ist das Ziel ausgebildeter Kinderpfleger*innen eine weiterqualifizierende Ausbildung zur Erzieher*in oder auch zur Heilerziehungspfleger*in.
Schulischer Abschluss
mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR), auch Qualifikationsvermerk möglich (FOR Q)
Unterricht
an fünf Wochentagen in der Regel von 8:00 bis 15:00 Uhr, manchmal bis 17 Uhr, wöchentlich ca. 30 Unterrichtsstunden, Ausbildung in Theorie und Praxis in der Schule.
Praktikum
16 Wochen Vollzeitpraktikum in mindestens zwei verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen.
Flyer
Anmeldung
Kinderpfleger:innenausbildung in der Praxisintegrierten Form (PIA)
Abteilungsleitung: Corinna Bresser ()
Bildungsgangleitung: Rosalina Reznicek ()
Aufnahmevoraussetzungen
Wir bieten für Alltagshelfer*innen und andere Interessierte neben der klassischen Kinderpflegeausbildung auch die Ausbildung zur Kinderpfleger*in in der Praxisintegrierten Ausbildungsform an.
- mind. Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- ein Arbeitsvertrag in einer Tageseinrichtung für Kinder über 2 Tage die Woche für zwei Jahre mit insgesamt mindestens 750 Stunden
Bewerbungen bitte mit der Angabe der gewünschten Organisationsform BFK-PIA einreichen.
Hinweis aufgrund häufiger Nachfragen: Der mittlere oder höhere Schulabschluss (FOR, FHR mit einem anderen Schwerpunkt als Sozialwesen) sind kein Hindernis. Die BFK kann hier sehr sinnvoll sein, wenn die Ausbildung zur Kinderpfleger*in z.B. als Basis für eine spätere Ausbildung zum/zur Erzieher*in gebraucht wird. Lassen Sie sich individuell beraten, welcher Bildungsgang für Sie persönlich am sinnvollsten ist!
Dauer
Zwei Jahre
Finanzierungsmöglichkeiten
Wir sind zertifiziert als Weiterbildungsstätte für die Umschulung/Weiterbildung: die Finanzierung Ihrer Ausbildung kann auch über den Bildungsgutschein geschehen. Wir empfehlen Bewerber:innen die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Agentur für Arbeit. oder dem JobCenter.
Flyer
Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Anmeldung
Bewerbungen bitte mit der Angabe der gewünschten Organisationsform BFK-PIA einreichen.
Der Bildungsgang befindet sich am Schulstandort Kamp-Lintfort (Moerser Straße 163, 47475 Kamp-Lintfort).