Bildungsgangleitung: Markus Kämmerling ()
Aufnahmevoraussetzungen
- Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FOR Q) oder
- Versetzung in Klasse 10 nach Abschluss der Klasse 9 am Gymnasium oder
- Fachhochschulreife (FHR), die Sie in einem Bildungsgang mit gleichem fachlichen Schwerpunkt erworben haben
Dauer
3 Jahre (entspricht 'G 9': keine Verkürzung der Schulzeit und damit der Vorbereitungszeit auf das Abitur!)
bzw. 2 Jahre für Schülerinnen und Schüler, die mit Fachhochschulreife direkt in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden können.
Schulischer Abschluss:
Allgemeine Hochschulreife
Sie erfüllen damit die Voraussetzungen für jedes Studienfach an deutschen Hochschulen, zum Beispiel für alle Lehrämter oder für das Medizinstudium. Sie erwerben aber natürlich auch sehr gute Grundlagen für eine Ausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen, zum Beispiel als Physiotherapeut/-in oder Kranken- und Gesundheitspfleger/-in.
Unterricht:
Sie haben Unterricht im Klassenverband in den Fächern Erziehungswissenschaften, Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik, Religionslehre, Sport, Kunst, Musik, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Soziologie, und Spanisch oder Französisch (siehe Infoblatt 'Fremdsprachen in der AHR')
Zudem wählen Sie aus unserem Differenzierungsangebot Fächer aus, die Ihren Interessen entsprechen, oder in denen Sie Förderung benötigen. In den Wahlkursen, zum Beispiel Förderkursen in Mathematik, Englisch oder Deutsch, Psychologie oder Ernährungslehre lernen Siein kleinen Lerngruppen.
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 haben Sie zwei Leistungskurse. Erziehungswissenschaften ist unser profilbildender LK und damit verpflichtend. Als zweiten LK wählen Sie Biologie oder Deutsch. Auch in diesen beiden Fächern sind daher sowohl Grund- aus auch Leistungskurse klein.
Praktika
In zwei Praktika nach dem ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 und am Ende der Jahrgangsstufe 12 in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen lernen Sie den Berufsalltag in den Berufen kennen, die Ihren Interessen entsprechen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen als Entscheidungshilfe für Ihre spätere Berufswahl.