Fachabitur in 2 Jahren - inklusive Praktikum
Bildungsgangleitung: Sandra Osterholz (
Voraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (MSA / MSA Q) bzw. die alte Bezeichnung dafür: Fachoberschulreife (FOR /FOR Q) oder Gymnasium Kl. 9
außerdem:
Motivation
Interesse
Lust auf Praxis
Engagement
Laptop oder Tablet
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Anschaffung eines Laptops oder Tablets haben.
Dauer
Die Höhere Berufsfachschule Ernährung/Hauswirtschaft dauert zwei Jahre
Schulischer Abschluss
Sie erwerben den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Anmeldung
Perspektiven
Mit dem Fachabitur bzw. der Fachhochschulreife erreichen Sie einen Schulabschluss, mit dem Sie vielfältige Perspektiven haben:
- niveauvolle Ausbildung
- Studium an einer Fachhochschule
- Mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder:
- Ernährungsberatung oder Diätassistenz (in Beratungsstellen, Arztpraxen, Kliniken, Hotels…)
- Labor
- Forschung
- Nahrungsmittelindustrie
- Hotel
- Küche
- Gastronomie
- Tourismus
- Catering (für Firmen, Kitas, Kliniken…)
- Einzel- und Großhandel
- …und vieles mehr!
- Abitur
o …in 2 Jahren in einem Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft
Unterricht
Unterrichtsfächer
- Produktion und Dienstleistung
- Produktion und Service
- Betriebsorganisation
- Biologie
- Chemie
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Mathematik
- Politik/Gesellschaftslehre
- Wirtschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
- Betreutes Selbstlernen
- Informatik
Praktikum
Praktikum
Es wird ein Praktikum in einer Einrichtung Ihrer Wahl im Umfang von 4 Wochen absolviert, bei einem Auslandspraktikum im Umfang von 5 bis 6 Wochen.Ca. 4 weitere Wochen werden durch den praktischen Unterricht anerkannt, so dass letztendlich insgesamt ca. 8 bis 10 Wochen geleistete Praktika ausgewiesen werden.
Bei der Wahl des Praktikumsbetriebs sollten Sie darauf achten, dass er einschlägig ist:
- In dem Betrieb sollten Sie in einem Bereich tätig sein, der Ernährung bzw. Hauswirtschaft zuzuordnen ist.
- Ihr/Ihre Praktikumsanleiter/Praktikumsanleiterin muss eine einschlägige Ausbildung bzw. ein einschlägiges Studium absolviert haben.
- Möglich sind Betriebe und Branchen wie z.B.:
- Ernährungsberatung oder Diätassistenz (in Beratungsstellen, Arztpraxen, Kliniken, Kurhotels…)
- Labor
- Nahrungsmittelindustrie
- Hotel
- Küche
- Gastronomie
- Tourismus
- Catering (für Firmen, Kitas, Kliniken…)
- Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (in Kitas, Grundschulen/Ogatas, Heimen…)
- Fachhandel
- Fitnessstudio/Sportzentrum
- … und vieles mehr!
Bei Ihrer Entscheidung für den richtigen Praktikumsbetrieb beraten wir Sie gern.
Praktikumsunterlagen
Alle Infos und die Unterlagen zur Beantragung und Bestätigung der Praktika finden Sie hier in einer einzigen pdf:
Nachweis Praktikumszeiten in der HEH für den Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)