Qualitätsentwicklung

Schülerbefragung zum Thema „Wertschätzung von Unterricht“

Alle Klassenlehrerinnen und -lehrer des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs befragen seit dem Schuljahr 2014/15 regelmäßig am Ende des Schuljahres ihre Schülerinnen und Schüler zur Wertschätzung ihres erlebten Unterrichts.

Die Ergebnisse werden ausgewertet und analysiert. Auf Grundlage dieser Evaluation werden in allen Bildungsgängen Ziele und Maßnahmen für die weitere Arbeit verabschiedet. Hier finden Sie zum einen nähere Hinweise zur genauen Vorgehensweise und Methodik und zum anderen den eingesetzten Fragebogen für die Schülerbefragung. 

Methodik und Vorgehensweise

Fragebogen der Schülerbefragung

 


 

Online-Unterstützungsportal zur Qualitätsanalyse des HGB's

Im April 2014 wurde der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Online-Version unter dem nachstehenden Link veröffentlicht http://www.standardsicherung.nrw.de/referenzrahmen und kann als PDF heruntergeladen werden. Der Referenzrahmen beschreibt, was auf der Grundlage der aktuellen Schulqualitätsdiskussion und der Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Bildungsforschung unter "guter Schule" verstanden wird und steht als verbindliche Orientierung für die Gestaltung und Ausrichtung der Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Verfügung.

Es steht allen an Schule Beteiligten zur Verfügung. Ein erstes Startangebot kann über diesen Link aufgerufen werden: http://www.schulentwicklung.nrw.de/unterstuetzungsportal/

 

Das bietet das Online-Unterstützungsportal

Das Online-Unterstützungsportal bildet in seiner Systematik die Struktur und die inhaltlichen Dimensionen schulischer Handlungsfelder des Referenzrahmens Schulqualität NRW ab. In einem digitalen Registerkartensystem sind zu jedem Kriterium des Referenzrahmens konkrete Materialien, Anregungen, Praxisbeispiele, Instrumente sowie vertiefende Informationen in Form von Dokumenten, Power-Point-Präsentationen, Hinweisen oder weiterführenden Links zugeordnet.

Das freigeschaltete Startangebot umfasst folgende fünf Dimensionen:

  • Inhaltsbereich 2: Dimension: 2.2 Kompetenzorientierung
  • Inhaltsbereich 2: Dimension: 2.5 Feedback und Beratung
  • Inhaltsbereich 2: Dimension: 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
  • Inhaltsbereich 3: Dimension: 3.1 Demokratische Gestaltung
  • Inhaltsbereich 4: Dimension: 4.7 Strategien der Qualitätsentwicklung

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Rückmeldung zu den angebotenen Materialien sowie zur technischen Nutzung und Anwendung entweder über den "Rückmeldebogen zum Portal" oder über eine E-Mail.

Insofern Sie Ihre erprobten Materialien zur Schulentwicklung, insbesondere Konzepte und Projekte, die aus Ihrer Sicht für andere Schulen als Anregung und Beispiel dienen können, für das Online-Unterstützungsportal bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Adresse: .

 

Diese Nachricht wurde im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalens (MSW NRW) übermittelt.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte direkt an Claudia Dierkes-Hartwig ( , 02921 683 2021).


 

Schüler als Experten für Unterricht (SEfU)

Die Abkürzung "SEfU" steht für "Schüler als Experten für Unterricht". SEfU ist ein Instrument zur Selbstevaluation des eigenen Unterrichts, das speziell für die Unterstützung der individuellen Unterrichtsentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern konzipiert wurde. Es bietet der bzw. dem Lehrenden die Möglichkeit, sich ein Bild über den eigenen Unterricht zu schaffen, und zwar aus Sicht derer, für die er gestaltet wird: die Schüler. Der SEfU-Fragebogen wird seit Februar 2005 im Online-Verfahren von der Friedrich-Schiller-Universität Jena betreut, wissenschaftlich begleitet und fortlaufend weiterentwickelt

Die Durchführung von SEfU ist vollständig webbasiert und bedarf nur weniger Schritte. Weitere Informationen zur Durchführung finden Sie hier!

Weitere Informationen zur Anmeldung und zur Durchführung der SEfU-Befragung finden Sie hier!

 


 

 

Über uns

Hermann-Gmeiner-Berufskolleg Moers
Landwehrstr. 27-31
47441 Moers

02841-9081980

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.