Individuelles Lernen- Kompetenzen stärken- Schwächen abbauen- Persönlichkeit fördern
„Ihr sollt nicht reden, ihr sollt etwas tun“
Hermann Gmeiner
In den letzten zehn Jahren hat das Hermann-Gmeiner Berufskolleg an einem komplexen und zugleich differenzierten System individueller Förderung gearbeitet, das sich an den veränderten Bedingungen der Schule anpasst und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Individuelle Förderung hat zum Ziel, Lernprozesse für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule individuell zu gestalten, d. h. konkret:
- Erkennen von Potenzialen-Arbeiten an individuellen Lernschwächen
- Förderung von Methoden- und Sozialkompetenz
- Übergänge erleichtern, Lernbiografien begleiten
- Implementierung schulweiter Maßnahmen
- Evaluierung der Förderangebote
Unser Konzept individueller Förderung versteht sich als ein lernendes, prozessorientiertes und kooperatives Konzept, dass flexibel gestaltet und immer wieder auf den Prüfstand gestellt wird.
Das Kollegium des HGB Moers hat in den letzten Jahren regelmäßig an Fortbildungen zu relevanten Themen individueller Förderung zuteilgenommen:
- Kooperatives Lernen
- Classroom-Management
- Förderung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern
- Sprachförderung im Fachunterricht etc.
Die Förderangebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs und bleiben eine wichtige Aufgabe im Rahmen von Unterrichtsentwicklung. Maßnahmen individueller Förderung setzen sich aus schulweiten, d. h. bildungsgangübergreifenden sowie aus bildungs-gangspezifischen Elementen zusammen. So werden z. B. schulweit Entwicklungsgespräche und Zielvereinbarungen in jedem Bildungsgang in regelmäßigen Abständen, quartalsweise oder halbjährlich durchgeführt.
Daneben gibt es in jedem Bildungsgang spezifische Angebote, so z. B. in Bildungsgängen der Anlage B (Berufsfachschulen) ein Förderangebot in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch oder unterschiedlich organisierte Formen des selbständigen Lernens in den Bildungsgängen der Anlage C (Höhere Berufsfachschulen), der Anlage D (Berufliches Gymnasium) und der Anlage E (Fachschule für Sozialpädagogik und Fachschule für Heilerziehungspflege).
Ein großer Arbeitsschwerpunkt in den kommenden Jahren wird die Gestaltung individualisierter Lernprozesse im Unterricht sein. Hier ist u. a., in einem ersten Schritt, die Teilnahme an Fortbildungen des gesamten Kollegiums zum Thema „Binnendifferenzierung im Unterricht“ vorgesehen.
Maßnahmen am Hermann-Gmeiner-Berufskolleg
Schulweite Maßnahmen
- Einführungstage (Methoden- und Sozialkompetenz)
- Entwicklungsgespräche und Zielvereinbarungen
- Externe und interne Schullaufbahnberatung (Informationstage- abende)
- Psychosoziale Beratung
- Kooperationen mit Institutionen, Ausbildungsbetrieben und Einrichtungen
Maßnahmen der einzelnen Bildungsgänge
Ausbildungsvorbereitung |
Höhere Berufsfachschulen |
|
|
|
|
Berufsschule Friseure und Hauswirtschafterin |
Fachschule für Heilerziehungspflege, FSH |
|
|
|
|
Berufsfachschulen, BFS/BFK/BFH/BFG/BFF |
Fachschule für Sozialpädagogik, FSP |
|
|
|
|
Berufliches Gymnasium, AHR |
||
|
||
Fachoberschulen Gesundheit und Soziales, FOS/FOS13 |
||
|