Rassismus? Nein, danke! Schüler*innen gewinnen mit ihrer Radiosendung den ersten Preis des bundesweiten Wettbewerbs „Gelbe Hand - Mach meinen Kumpel nicht an!“ für Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit.
Im Rahmen des Radioprojektes „Mitmach-Geschichten“ haben Schüler*innen aus der Ausbildungsvorbereitung des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs gemeinsam mit der Radiojournalistin Monika Hanewinkel und der Medienfachkraft Tobias Plonka eine Radiosendung zum Thema Rassismus produziert und mit dieser Arbeit den 1. Preis des Wettbewerbs „Gelbe Hand - Mach meinen Kumpel nicht an!“ für Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit gewonnen. Das Preisgeld beträgt 1.000 € Die Häfte des Preisgeldes 500 Euro spenden die Schüler*innen an die SOS-Kinderdörfer nach Äthiopien, da sie gerade dort hinschauen möchten, wo der Blick gerade nicht ist.
Frei von Vorurteilen!? - Unsere 3. Radiosendung ist nun fertig und wird am 6.3.22 um 19.04 Uhr im Bürgerfunk von Radio K.W. gesendet.
Wir haben uns für das Thema „Vorurteile“ entschieden und sind mit dem Mikrofon in die Moerser Innenstadt gegangen. Dort haben wir Bürger*innen Fragen gestellt: Was sind Vorurteile? Welche Vorurteile kennen Sie über Ausländer und welche über Deutsche? Deutsche tragen Socken in Sandalen, sind Kartoffelfresser und nörgeln an allem rum. Italiener essen Spaghetti, Russen trinken zuviel Wodka und Araber palavern rum und machen Stress. Solche Vorurteile sind weit verbreitet und sie halten sich hartnäckig. Aber wie entstehen solche Vorurteile und was kann man dagegen tun? Wir haben uns dazu Gedanken gemacht.
Foto:M. Hanewinkel
Die nächste Radiosendung ist in Arbeit:
Heimat ist kein Ort, das ist ein Gefühl- wer könnte das besser wissen als Amna, Rinora, Deler, Omar, Zain, Maysa, Rahaf, Rama, Hadjer und Amna. Sie sind aus dem Irak, dem Kosovo und Syrien nach Deutschland geflüchtet und besuchen zur Zeit unsere Schule. Im Rahmen eines Radioworkshops berichten sie über ihre Flucht, Erinnerungen an die Heimat und verlorene Träume, aber sie erzählen auch wie sie in Deutschland ein neues Zuhause gefunden haben. Wie haben sie Deutschland in den ersten Tagen erlebt, welche Unterschiede sind ihnen aufgefallen im Gegensatz zu ihrer Heimat und was waren ihre größten Schwierigkeiten in der Fremde?
Kann Deutschland eine neue Heimat für sie werden? Kann man vielleicht auch in beiden Ländern zuhause und beheimatet sein? In der Radiosendung gibt es spannende Antworten. Der Sendetermin wird bald hier bekannt gegeben.
Foto: M. Hanewinkel
An die Mikros, fertig, los!-
Radioworkshop „Mitmach-Geschichten“ in der Ausbildungsvorbereitung
Hören Sie sich die Radiosendung hier einmal an !
Wie entsteht eigentlich eine Radiosendung? Obwohl die meisten Schüler*innen selbst nie Radio hören, waren sie neugierig. Und so kamen vierzehn Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren aus den Klassen der Ausbildungsvorbereitung zu einem Projekttag in den Radioworkshop, der in Kooperation mit dem SCI:Moers und dem Hermann-Gmeiner Berufskolleg angeboten wurde.
Zusammen mit den Journalisten Tobias Plonka und Monika Hanewinkel ging es zunächst einmal auf Themensuche. Corona, Mode, Überfälle, Rauchen auf dem Schulhof, Fußball oder Ungerechtigkeit in der Schule standen auf der Themenliste. Den Zuschlag bekam aber letztendlich das Thema „Rassismus“.
Um ein Meinungsbild zu diesem Thema zu erstellen, beschlossen die Schüler*innen, eine Umfrage in verschiedenen Klassen zu machen und die Antworten der Mitschüler*innen mit dem Mikrofon aufzunehmen.
Danach interviewten die Workshop-Teilnehmer*innen sich gegenseitig zu ihren eigenen und ganz persönlichen Rassismus-Erfahrungen.
Nach der Mittagspause, die von einem reichhaltigen Buffet aus dem Café Sonnenblick schmackhaft begleitet wurde, wurden die Aufnahmen des Vormittags zusammen angehört und mit einem Schnittprogramm bearbeitet.
Alle Schüler*innen waren positiv überrascht, dass an diesem Projekttag bereits die Hälfte einer Radiosendung für den Bürgerfunk bei Radio K.W. fertig gestellt werden konnte.
Die Sendung wurde am 30.12. um 20.04 Uhr im Bürgerfunk von Radio K.W. ( UKW 91,7) gesendet.
Erstes Fazit der Schüler*innen: Hat Spaß gemacht, war entspannt und wir haben viel Neues gelernt!
In den kommenden Workshop-Terminen sollen viele Sendungen zu ganz unterschiedlichen Themen entstehen.