Update 04.10.2022:
Wir wünschen Ihnen erholsame Herbstferien und freuen uns auf den Wiederbeginn des Unterrichts ab dem 17.10.2022.
Update 08.08.2022:
Sie werden es der Presse schon entnommen haben: Corona wird uns an der Schule weiter begleiten, jedoch mit etwas mehr Eigenverantwortung. Den Brief der Ministerin Feller lesen Sie hier.
Hier lesen Sie den Brief der Schulleiterin Frau Zimmermann-Schubert zu den neuen Coronaregeln.
Für Sie gilt: Am ersten Tag testen sich alle Menschen an der Schule, anschließend erhalten Sie 5 Tests pro Monat, mit denen Sie selber anlassbezogen testen können. Mit der hier verlinkten Vorlage geben Sie uns die schriftliche Versicherung, dass Sie sich negativ getetstet haben. Sie dürfen zu Ihrem Schutz weiterhin Maske tragen. Wir empfehlen das im Hinblick auf die kommende Herbst- und Erkältungszeit. Alles Weitere erfahren Sie in Ihren Einführungsveranstaltungen bzw. im Brief oben.


Derzeit leiden zahlreiche Ukrainer*innen an der Kriegssituation in ihrem Land. Wir, das HGB, wollen ihnen helfen! Wir beteiligen uns deshalb an der Spendenaktion des benachbarten Gymnasiums Adolfinum.
Wir sammeln Spenden, die direkt in das Kriegsgebiet, sprich ins Landesinnere der Ukraine transportiert werden: Medikamente und medizinisches Material sind dort nicht mehr vorhanden, die Ukrainer*innen brauchen dringend diese Hilfe. Die deutsch-ukrainische katholische Kirche in Düsseldorf organisiert den Transport in Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Generalkonsulat zusammen, also alles offiziell niet- und nagelfest - die Dinge kommen da an, wo sie gebraucht werden.
Bitte spendet folgende Produkte, die im Kriegsgebiet dringend benötigt werden:
-Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin
-Desinfektionsmittel für Wunden und auch zur Desinfektion von Händen, Oberflächen usw.
-Spritzen, Infusionssets
-Verbandsmaterial, Bandagen
-Medizinische Handschuhe
-Medizinische Scheren
-Handelsübliche Erkältungsmedikamente
-Medizinische Masken
Vielleicht könnt ihr z.B. KFZ-Verbandskästen entbehren oder beim nächsten Apothekeneinkauf eine Packung rezeptfreier Medikamente o.a. mit einkaufen... Fragt auch bei Familie und Freunden nach. Außerdem werden bestimmte rezeptpflichtige Medikamente dringend benötigt. Hierzu wäre eine Geldspende sehr sehr hilfreich!
Jeder Artikel und jeder Euro zählt und hilft!
Der LKW fährt schon am Montag, den 21.3., los. Daher bitten wir euch darum, einen oder mehrere der o.g. Artikel und/oder Geld bis Freitag, den 18.3.22, zu spenden. Gebt eure Spende bei euren Lehrer*innen ab, die sie an die Organisatoren (Fr. van Ryswyk und Fr. Dehnelt) weiterleiten.
Update 05.03.2022:
Da immer wieder Fragen auftauchen zu den Abläufen im Falle einer Positivtestung, stellen wir Ihnen noch einmal das Schaubild zu Ihrer Information ein.
Getestet werden müssen an Berufskollegs nur noch die Ungeimpften an drei Tagen in der Woche. Alle Geimpften dürfen sich deshalb gerne weiter bei uns mittesten, um schnell, kostenfrei und unkompliziert Klarheit zu haben.
.
Update 24.02.2022:
Die Prüfungstermine der Abschlussklassen sind online! Klicken Sie hier.
Update 18.02.2022:
Wie Sie aus der Presse bereits wissen, ändern sich zum 28.02.2022 die Testverfahren an den Schulen wieder: Wir kehren zum Verfahren vor den Weihnachtsferien zurück. Verpflichtend getestet werden jeweils Mo, Mi, Fr. nur noch diejenigen Schüler*innen, die nicht immunisiert sind oder deren Genesenenstatus älter ist als 3 Monate ist. (aktuellen oder vollständigen Impfstatus). Alle anderen können sich freiwillig testen.
Update 16.02.2022:
Wegen des Sturms hat Schulministerin Gebauer angeordnet, dass alle Schulhäuser in NRW geschlossen bleiben. Kommen Sie morgen, Donnerstag, 17.02.2022 nicht zur Schule! Ihr Unterricht findet über Teams statt. Am Freitag läuft alles wieder normal in Präsenz weiter. Bitte checken Sie Ihre Postfächer und Teams, um die jeweiligen Informationen zu bekommen. Sie erwartet entweder Unterricht nach Stundenplan oder asynchrone Aufgaben zur freien Zeiteinteilung. Bitte frühzeitig für Ihre Klasse überprüfen!
Update 14.02.2022:
Eigene Kinder und Französischkenntnisse sind keine Bedingung.
Interessenten können sich melden unter
Update 26.01.2022:
Das folgende Schaubild zeigt noch einmal alle Informationen auf einen Blick:
Update 19.01.2022:
Der Infotag 2022 für das kommende Schuljahr fällt leider coronabedingt aus. Die Anmeldung erfolgt in diesem Jahr entweder über die Online-Anmeldung oder per Post. Telefonische Beratung findet nach Terminvergabe statt. Lesen Sie hier alles zum Online - Anmeldeverfahren 2022.
Update 18.01.2022:
Update 07.01.2022:
Wir wünschen Ihnen ein frohes, neues, erfolgreiches und natürlich gesundes Jahr 2022. Wir starten am Montag, den 10.01.2022 zur gewohnten Zeit. Zu Beginn werden wir alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und weitere Beschäftigte unabhängig vom Impfstatus testen, um ein Einschleppen von Virusvarianten nach den Ferien zu vermeiden.
Da wir mit einigen positiven Testergebnissen rechnen müssen, könnten Sie sich und uns entlasten, indem Sie sich freiwillig bereits am Vorabend in einem Testzentrum testen lassen und das negative Testergebnis mitbringen. Diese Empfehlung stammt direkt aus dem Schulministerium, um auch die Anreise mit dem ÖPNV sicherer zu gestalten.
An der Maskenpflicht am Platz und im Schulgebäude hat sich nichts geändert, legen Sie sich also bitte zum Jahresstart noch einmal einen Vorrat an. In der Hoffnung auf eine möglichst lange Präsenzphase freuen wir uns darauf, Sie alle gesund und munter wiederzusehen ! Überprüfen Sie vorsichtshalber schon einmal Ihren Teamszugang, das schadet nie ;-) Bis Montag !
Update 01.12.2021:
Sie werden es bereits der Presse entnommen haben: Ab morgen gilt in NRW, also auch bei uns, wieder die Maskenpflicht im Schulgebäude und am Sitzplatz. Da auch an unserer Schule die Zahlen entdeckter, positiver Testungen wie überall nach oben gehen, handelt es sich bei dieser erneuten Maßnahme nicht allein um ein Abwenden von Ansteckung, sondern auch um eine Maßnahme zur Aufrechterhaltung von Präsenzunterricht für die restliche Klasse. Deshalb halten wir das Vorgehen der Ministerin für sinnvoll und notwendig. In Quarantäne müssen ab morgen durch die Maskenpflicht dann nur noch positiv getestete oder erkrankte Schüler*innen. Es gelten also wieder die Regeln vom Herbst: Maske auf spätestens an der Eingangstüre. Bleiben Sie gesund und motiviert !
Update 24.11.2021:Ab heute gilt an den meisten Orten des öffentlichen Lebens die 3G-Regelung. Sollten Sie sich zu einer Impfung entschließen wollen, stellen wir Ihnen hier wieder die aktuellen Termine der mobilen Impfstellen im Kreis Wesel zur Verfügung. Gehen Sie einfach an einem der Termine beim Impfbus vorbei und bringen Sie Ihren Personalausweis und den Impfpass mit.
(Sollten Sie noch keinen gelben Impfausweis haben, können Sie diesen z.B. auch in jeder Apotheke oder Buchhandlung besorgen und zum Impfen mitbringen. Fehlende Daten bereits erfolgter Impfungen werden nachgetragen. Sie werden aber auch ohne Impfpass geimpft und bekommen vor Ort eine Bescheinigung für den elektronischen Impfnachweis.)
Hier finden Sie die aktuelle pdf mit allen Terminen bis Weihnachten.
Und hier können Sie Antworten auf Fragen zum Impfen finden: https://kreis-wesel.de/de/themen/coronavirus/.
Update 20.11.2021:
Das Hermann-Gmeiner-Berufskolleg lädt alle Interessenten an schulischen Berufsausbildungen im Bereich Sozialwesen insbesondere in der praxisintegrierten Form zu einem Informations- und Anmeldenachmittag am Mittwoch, den 24.11.2021 von 17 bis 19 Uhr in die Aula des Berufskollegs (Landwehrstraße 27-31) ein.
Mobile Impfungen im Kreis Wesel in den nächsten Tagen: (einfach Personalausweis und Impfpass mitbringen, falls vorhanden)
Die kostenlosen Impfungen werden jeweils montags bis samstags in der Zeit von 12 bis 18 Uhr an nachstehenden Standorten angeboten, außer an Feiertagen.
Montag: Bezirksamt Süd, Sittardsberger Allee 14, 47249 Duisburg
Dienstag: August-Bebel-Platz, 47169 Duisburg
Mittwoch: Marktplatz Hochemmerich, Atroper Straße, 47226 Duisburg
Donnerstag: Marktplatz Aldenrade, Kometenplatz, 47179 Duisburg
Freitag: Bürgermeister-Bongartz-Platz, 47198 Duisburg
Samstag: Marktplatz Meiderich, Von-der-Mark-Straße, 47137 Duisburg
Mobile Impfungen in Düsseldorf:
Folgende Impfstellen haben montags bis freitags zwischen 10 und 17.30 Uhr geöffnet:
- Impfstelle Hauptbahnhof, Bertha-von-Suttner-Platz, Atrium
- Impfstelle U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee, Verteilerebene gegenüber Servicepoint der Rheinbahn.
Wo das mobile Impfteam in den kommenden Tagen jeweils Halt macht, zeigt die folgende Übersicht (wenn nicht anders angegeben, jeweils von 10 bis 17.30 Uhr):
- Mittwoch bis Freitag, 10. bis 12. November, an der Heinrich-Heine-Universität, Universitäts- und Landesbibliothek, Universitätsstraße 1
- Dienstag, 16. November, bis Freitag, 19. November, im Innenhof an der Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156
- Samstag, 20. November, von 15 bis 18 Uhr am Kin-Top Förderungszentrum e.V. an der Wilhelm-Kreis-Straße 2 in Garath.
Heute hat Schulministerin Gebauer bestätigt, dass ab Dienstag, 02.11.2021 das Tragen einer medizinischen Maske am festen Sitzplatz im Klassenraum nicht mehr verpflichtend ist. Das freiwillige Tragen einer Maske ist natürlich weiterhin möglich und erlaubt. Achtung: Beim Bewegen im Klassenraum, bei Gruppenarbeiten und auf den Verkehrswegen im Gebäude gilt weiterhin Maskenpflicht.!
Da im Falle einer Positivtestung die unmittelbaren Sitznachbarn, sofern sie nicht immunisiert sind, mit in Quarantäne müssen, werden die Sitzpläne weiterhin konsequent eingehalten und dokumentiert.
Update 27.10.2021:
Immer wieder werden wir Lehrerinnen und Lehrer danach gefragt, wie man jetzt, wo die alten Impfzentren geschlossen sind, noch an eine Coronaimpfung kommt. Prinzipiell können Sie natürlich Ihre Haus- oder Kinderärzt*innen anrufen und sich dort impfen lassen. Der Kreis Wesel unterhält aber auch weiterhin einige unkomplizierte Impfstationen:
Wir halten Sie auf dem Laufenden über die Semistationären Impfangebote in Dinslaken, Kamp-Lintfort und Wesel:
Ab Montag, 11. Oktober 2021, bietet der Kreis Wesel an verschiedenen Wochentagen in Dinslaken, Kamp-Lintfort und Wesel Impfungen gegen das Corona-Virus an. Terminvereinbarungen sind nicht erforderlich. Verimpft werden die Impfstoffe von BionTech und Johnson&Johnson.
https://kreis-wesel.de/de/themen/coronavirus/.
Der Kreis Wesel weist darauf hin, dass eine schriftliche Einwilligung beider Sorgeberechtigter auf der Bescheinigung für Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren vor der Impfung vorliegen muss. Mindestens ein Sorgeberechtigter muss beim Impftermin anwesend sein.
Alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, müssen außerdem einen Lichtbildausweis bzw. ein gültiges Ausweisdokument mitführen.
Update 08.10.2021:
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitern und Eltern eine erholsame, herbstlich-sonnige Ferienzeit. Wir sehen uns wieder ab Montag, den 25.10.2021.
Die Ungeimpften unter Ihnen beachten bitte, dass Sie sich in den Ferien an einem anderen Ort testen lassen müssen, wenn Sie ins Kino, Schwimmbad etc. gehen möchten. Kosten entstehen dabei nur für die Volljährigen. Minderjährige Schülerinnen und Schüler werden weiterhin kostenfrei an den Teststellen getestet.
Falls Sie sich in den Ferien impfen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- bzw. Kinderarzt. Möchten Sie sich von einem mobilen Impfteam impfen lassen:
Termine und Orte für mobile Impfungen im Umland finden Sie hier.
Update 14.09.2021:
Das Zeitfenster für die mobile Erstimpfung in Moers ist für das HGB konkretisiert worden:
Tag: Donnerstag, 16.09.21 Zeitfenster: 12.00 bis 13.30 Uhr
Ort: Hans-Dieter-Hüsch Bildungszentrum Wilhelm-Schroeder-Str. 10 (Bibliothek hinter dem HGB)
Den Downloadlink für die notwendigen Formulare zum Impfeinverständnis finden Sie hier, scrollen Sie dort nach unten rechts: https://www.kreis-wesel.de/de/themen/coronavirus/
Bitte sprechen Sie Ihre Lehrerinnen und Lehrern vorher an, wenn Sie an dem Termin während der Unterrichtszeit teilnehmen möchten, bringen Sie Ausweis und Impfpass mit und füllen Sie die nötigen Formulare vorher aus. (s.o.)
Update 13.09.2021:
Die Agentur für Arbeit hat uns die Zahlen aller gemeldeten, noch offenen Ausbildungsstellen für 2021 und 2022 im Umland geschickt. Sprechen Sie die Agenturen bei Interesse an, um nähere Informationen zu bekommen oder schauen Sie auf www.dasbringtmichweiter.de . Viel Erfolg bei Ihren Bewerbungen !
Offene Ausbildungsstellen (hgb-moers.de)
Update 02.09.2021:
Wir möchten Sie noch einmal auf unser Schwarzes Brett für Stellenausschreibungen hinweisen. Dort finden Sie Stellenausschreibungen unserer Kooperationspartner aus dem Bereich Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und NEU auch aus dem Bereich der Hauswirtschaft:
Update 26.08.2021:
Am Donnerstag, 16.09.2021 von 9 - 14 Uhr steht das mobile Impfteam für Sie vom 9 - 14 Uhr an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10 in Moers und am Freitag, 17.09.2021 von 9 - 14 Uhr Repelner Straße 31 in Moers. Das Moerser Impfzentrum am St. Josef Krankenhaus impft mit und ohne Terminvergabe. Lesen Sie die Öffnungszeiten etc. hier nach. Weitere Termine und Orte finden Sie hier. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Kreis Wesel darum, die benötigten Unterlagen (2x Aufklärungsbogen, 2x Anamnese, 2x Impfeinwilligung) ausgedruckt und ausgefüllt mitzubringen. Den Downloadlink für die notwendigen Formulare zum Impfeinverstädnis finden Sie hier, scrollen Sie dort nach unten rechts: https://www.kreis-wesel.de/de/themen/coronavirus/ Alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, müssen außerdem einen Lichtbildausweis bzw. ein gültiges Ausweisdokument mitführen.
Update 16.08.2021:
Denken Sie bei unserem Nachberatungstermin am 20.08.2021 von 9 - 12 Uhr daran, dass Sie einen negativen Test von einer Teststation o.ä. brauchen, der nicht älter als 48 Stunden ist, wenn Sie nicht zur Gruppe der Geimpften oder Genesenen gehören! Ein selbstgekaufter Schnelltest gilt nicht als Nachweis. Auch hierbei gilt: 3G: Geimpft, genesen oder getestet.
Update 16.08.2021:
Hier lesen Sie die aktuellen Hygieneregeln im neuen Schüler+innen- und Elternbrief. Die weiteren Dokumente zur Einschulung finden Sie wie immer hier verlinkt.
Update 13.08.2021:
Am Mittwoch, den 18.03.2021 startet das neue Schuljahr an unseren Standorten in Moers und Kamp-Lintfort. Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Sie ! Eine zentrale Willkomensveranstaltung findet unter Pandemiebedinungen leider nicht statt.
Wir empfangen Sie auf dem Schulhof und teilen Sie Ihren Klassen zu.
Alle neuen Klassen erhalten in diesem Jahr eine "1" im Kürzel für den Start im Schuljahr 202"1" (z.B. BFK1a, FSP1b etc.). Unsere bestehenden Klassen behalten wie immer ihre Klassenbezeichnungen (z.B. BFK0a, FSP9b etc.). Die Hygieneregeln bleiben bestehen. Sind Sie neu bei uns, dann lernen Sie sie am Mittwoch kennen. Betreten Sie den Schulhof zum Auftakt des Schuljahres jedoch auf jeden Fall mit MASKE und ABSTAND. Alle weiteren Infos folgen - wie immer - hier.
Update 27.07.2021:
Das neue Schuljahr kommt langsam in Sichtweite: Wir sehen uns am 18.08.2021 wieder. Hier finden Sie auch im laufenden Schuljahr zeitnah alle aktuellen Informationen.
FSP-PIA: Der Schulbeginn für die Klasse FSP 1c (neue Klasse in der Fachschule für Sozialpädagogik-PIA) ist am Montag, d. 23.08.21 um 9.00 Uhr am Schulstandort 47475 Kamp-Lintfort, Moerser Straße 163.
Berufliches Gymnasium: Die Infos für den Start der neuen Klassen finden Sie hier.
Update 07.07.2021:
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern,
ein für uns alle besonders herausforderndes Schuljahr geht glücklicherweise für die allermeisten erfolgreich und vor allem gesund zu Ende.
Wir gratulieren allen Schüler*innen und Studierenden ganz besonders herzlich zu den erreichten Abschlüssen und Versetzungen und zollen ihnen ausgesprochenen Respekt für die in der Pandemie unter erschwerten Lern- und Lebensbedingungen erbrachten Leistungen.
Hut ab! Sie können stolz auf sich sein!
Für die nächsten schulischen und beruflichen Schritte wünschen wir allen Schüler*innen des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs auch weiterhin viel Erfolg!
Wir gehen davon aus, dass wir am 18.08. wieder vollständig in Präsenzform starten können. Das Tragen einer medizinischen Maske wird dabei im Schulgebäude zunächst weiterhin verpflichtend sein. Ebenso werden die zweimaligen Testungen fortgesetzt.Weitere Hinweise zu den aktuellen Rahmenvorgaben des Schulministeriums finden Sie in der Schulmail vom 29.06.21. https://www.schulministerium.nrw/30062021-rahmenbedingungen-fuer-den-start-das-neue-schuljahr-20212022
In der 6. Sommerferienwoche werden wir Sie an dieser Stelle über die dann geltenden Regelungen für den Start ins neue Schuljahr informieren.
Nun wünschen wir Ihnen allen eine hoffentlich unbeschwerte, erholsame Ferienzeit.
Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen am 18. August 21 an unseren Standorten Moers oder Kamp-Lintfort!
Herzliche Grüße
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Erreichbarkeiten des Sekretariats während der Sommerferien:
Durchgängig per Mail: Sekretariat @hgb-moers.de
Zeiten tel. Erreichbarkeit: 02841 9081980
5. bis 16. Juli 21 9:00 bis 12:00 Uhr
19. bis 30. Juli 21 geschlossen
4. bis 17. August 21 9:00 bis 12:00 Uhr
Update 01.07.2021:
FSP-PIA: Der Schulbeginn für die Klasse FSP 1c (neue Klasse in der Fachschule für Sozialpädagogik-PIA) ist am Montag, d. 23.08.21 um 9.00 Uhr am Schulstandort 47475 Kamp-Lintfort, Moerser Straße 163.
Update 18.06.2021:
Wie Sie wissen, ist die Maskenpflicht auf dem Schulhof inzwischen aufgehoben worden. Ihnen steht es natürlich frei, eine Maske FREIWILLIG zum Selbst- und Fremdschutz auch weiterhin auf dem Außengelände zu tragen. Auch die Abstände untereinander müssen beibehalten werden. Für das Schulgebäude gilt - wie bisher - die allgemeine Maskenpflicht.
In nur zwei Wochen beginnen die Sommerferien. Wir sollten im Interesse aller Schüler*innen und Lehrer*innen eine vierzehntägige Quarantäne wegen eines positiven Falles in einer Klasse so kurz vor dem Schuljahresende unbedingt vermeiden! Die betreffende Schulmail des Ministeriums lesen Sie hier.
Update 29.05.2021:
Wie Sie es bereits der Presse entnehmen konnten, kehren die Schulen ab dem 31.05.2021 in den Präsenzunterricht zurück. Die Klassenlehrer informieren Sie über die Schnelltestverfahren und über Stundenplan- und Raumänderungen, die sich aufgrund der Klassengrößen ergeben. Schauen Sie bitte auch in Ihre Untis-Stundenplanapp.
Update 06.05.2021:
Rückkehr zum Wechselmodell mit Gruppe B ab Montag, 10.05.2021
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner*innen,
aufgrund der gesunkenen Inzidenzzahlen in den letzten 5 Tagen werden wir ab Montag, 10.05.2021 in das bekannte Wechselmodell von vor der "Notbremse zurückkehren.
Ihre Klassenlehrer*Innen werden Sie ins Boot holen, die jeweiligen Gruppen B starten.
Bitte bedenken SIe, dass diese Woche wegen des Feiertags nur an drei Tagen Unterricht stattfindet (Montag bis Mittoch). Wir hoffen natürlich, dass die Zahlen stetig sinken und der Wechselunterricht weiterhin stattfinden kann. Neue Infos bekommen Sie wie immer hier, sobald wir sie selber haben.
Lesen Sie hier die dazugehörigen Verordnungen.
Update 27.04.2021:
Aktuelle Informationen zum angepassten Unterricht ab Donnerstag 29.04.2021:
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner*innen,
da im Kreis Wesel an drei aufeinander folgenden Tagen der Wert der 7-Tage-Inzidenz über 165 liegt, hat der Krisenstab des Kreises die Landesregierung entsprechend informiert. Die im bundesweiten Infektionsschutzgesetz verankerte "Notbremse" tritt damit in Kraft.
Dies bedeut für die Schulen ab Donnerstag, 29.04.2021 die Rückkehr der meisten Klassen in den Distanzunterricht. Der Schulmail vom 22.04.2021 entnehmen Sie u.a. Hinweise, wie damit an den Berufskollegs umgegangen werden kann. https://www.schulministerium.nrw/22042021-informationen-zum-schulbetrieb-ab-26-april-2021
Wir haben an unserer Schule nach Abwägung von pädagogischen Bedarfen und Erfordernissen des Infektionsschutzes folgende Entscheidung getroffen:
- Abschlussklassen ohne Prüfung und die dualen Klassen werden weiterhin im bisherigen Wechselmodell von Distanz- und Präsenzunterricht, in der Regel in halben Lerngruppen, unterrichtet.
- Alle anderen Klassen- auch die Prüfungsklassen - werden synchron nach Stundenplan in Distanz unterrichtet. Sie erfahren entsprechend über Ihre Klassenlehrer*innen, welche Unterrichtsstunden im Videoformat erfolgen werden. Alle Informationen und Materialien erhalten Sie auf den gewohnten Kanälen, in der Regel über MS-Teams.
- Für die Prüfungsklassen soll der Distanzunterricht 1,5 Wochen vor der Zulassung zur Prüfung insbesondere Ansteckungsrisiken auf dem Schulweg und in der Schule vermeiden, die die Teilnahme an der Prüfung gefährden würden. Alle weiteren Informationen zum Prüfungsverfahren erhalten Sie zeitnah durch Ihre Klassenleitungen auch auf einem Merkblatt.
- Damit die neue Kombination von Distanz- und Präsenzunterricht technisch realisert werden kann, muss ein neuer Stundenplan erstellt werden, der ab Montag 3.5.2021 gelten wird.
- Für die Übergangstage Donnerstag 29.04. und Freitag, 30.04. gilt Folgendes:
- Alle Klassen werden im Distanzunterricht beschult - Es gilt der alte Stundenplan.
- Nur folgende Klassen (Gruppe B) werden an den beiden Tagen in der Schule unterrichtet: AVQ0b, IFK0a
- Für die Dualen Klassen der Friseur*innen und Hauswirtschafter*innen gelten die bereits mit den Klassenleitungen getroffenen Absprachen.
- Wegen der hohen Inzidenzlage werden ab Montag die Selbststestungen der Schüler*innen in einer "Teststraße" im Freien unter der Überdachung auf dem Schulhof durchgeführt. Notwendige Informationen dazu erhalten Sie von Ihren Klassenleitungen.
- Die neuen Regelungen für den Schulbetrieb gelten bis auf Weiteres.
- Nach derzeitigen Bestimmungen durch das bundesweite Infektionscshutzgesetzt gibt es eine Rückkehr zum Wechselmodel mit Präsenzunterricht für alle Klassen, wenn an fünf Tagen der Inzidenzwert unter 165 liegt. Dann beginnt der "Präsenzunterricht" am Folgemontag. Ich werde Sie entsprechend informieren.
- Die Durchführung der Prüfungen wird wie geplant in Präsenz, mit Maskenpflicht (FFP2) und unter Einhaltung der Abstände erfolgen. Besonderheiten zur Testpflicht und zum Verhalten im Quarantänefall werden Ihre Klassenleitungen anhand eines Informationsblattes mit Ihnen besprechen.
Wir hoffen, dass die schulischen Maßnahmen mit dazu beitragen können, weitere Ansteckungen zu vermeiden und die Pandemie einzudämmen. Unterstützen Sie bitte im privaten Bereich die Maßnahmen, indem Sie sich auch dort an die Hygieneregeln und Vorgaben zur Kontaktbeschränkung halten.
Bleiben Sie gesund und weiterhin zuversichtlich!
Mit freundlichen Grüßen
gez. M. Zimmermann-Schubert, OStD'
Schulleiterin
Update 16.04.2021
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
gemäß der aktuellen Vorgaben des Schulministeriums (Schulmail des MSW, 14.04.21, 20.24h) findet ab Montag, 19.04.21 an unserer Schule nunmehr für alle Klassen der Unterricht im Wechselmodell von A- und B- Wochen wieder in Präsenz statt.
Sollte die 7-Tage - Inzidenz an mehr als 3 aufeinanderfolgenden Tagen höher als 200 liegen, würde neu entschieden und nach aktueller Regelung voraussichtlich eine Rückkehr zum Distanzunterricht für Nicht-Abschlussklassen erfolgen.
Durch den Wechselunterrícht wird garantiert, dass in so kleinen Lerngruppen unterrichtet wird, dass die Abstandstandsregeln auch im Klassenraum eingehalten werden können.
Die Klassen erhalten die entsprechenden Stundenplaninformationen von Ihren Klassenlehrkräften. Der Stundenplan ist über die Untis-App verfügbar.
Die Rückkehr zum eingeschränkten Präsenzunterricht ist gekoppelt an eine Antigen-Selbsttestpflicht für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und das sonstige schulische Personal. Nur so können wir eher verhindern, dass unerkannte Infektionen möglichst entdeckt werden und damit nicht zu weiteren Ansteckungen in der Schule, Familie oder den Ausbildungsbetrieben und Praktikumseinrichtungen führen werden.
Durchführung der Tests:
Ab Montag kommen Selbsttests der Firma Siemens (Clinitest.Rapid COVID-19 Antigen Test) zum Einsatz. Informationen und eine Viedeoanleitung dazu finden Sie über folgenden Link https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/
Alle Schüler*innen und Schüler führen unter Anleitung und Aufsicht von Lehrkräften in der jeweils 1. Unterrrichtsstunde der Klasse zweimal wöchentlich die Corona-Selbsttests im Klassenraum durch. Die Hygienevorgaben werden dabei streng beachtet.
Die Testtage werden sinnvoll auf die Woche verteilt und schulweit für alle Klassen festgelegt.
Eine Teilnahme am Unterricht ist für Schüler*innen nur möglich,wenn Sie
- in der Schule die Antigen-Selbsttestungen durchführen
- oder am Testtag ein Negativ-Testergebnis einer offiziellen Teststelle (nicht älter als 48 Stunden) vorgelegen können
- und keine Corona spezifischen Krankheitssymptome aufweisen.
Folgen einer Nichtteilnahme an den Antigen-Selbstests(bzw. Nichtvorlage der externen Testbescheinigung):
- Sie dürfen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen und haben keinen Anspruch auf individuellen Distanzunterricht.
- Die Nichtteilnahme am Unterricht gilt als Fehlzeit.
- Versäumte Leistungsnachweise, z.B. Klassenarbeiten, Tests, Präsentationen gelten als nicherbrachte Leistungen und werden damit mit ungenügend bewertet.
Bitte gefährden Sie also durch eine Nichtteilnahme an den Selbsttest nicht Ihre Bildungschancen oder Abschlüsse und bedenken Sie, dass Sie natürlich weiterhin Ihrer Schulpflicht auch im an die Pandiemie angepassten Schulbetrieb nachkommen müssen. (SchulG §41 und 43)
Was passiert bei einem positiven Selbsttest-Ergebnis?
- Ein positives Ergebnis ist lediglich ein Verdachtsfall für eine Corona-Infektion. Für die Mitschüler*innen der Klasse kann der Unterricht in der Regel nach Plan fortgeführt werden. Näheres entscheidet die Schulleitung im konkreten Fall. (Link Merkblatt des Kreises Wesel mit Angaben zur Erreichbarkeit von Testzentren)
- Der/die betreffende Schüler*in wird außerhalb der Klasse vertraulich über die weitere Vorgehensweise beraten und muss sich vorsorglich in häusliche Isolation begeben. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für den Heimweg muss vermieden werden. Eine Abholung mit einem Privat-PKW wird angeraten.
- Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist erst nach Vorlage eines negativen PCR-Testergebnisses wieder möglich. Ein entsprechendes Formular zur Vorlage beim Arzt oder testzentrum erhält der/die Schüler*in in der Schule.
Testungen im Kontext von Abschlussprüfungen
Für die ab Ende nächster Woche beginnenden Prüfungen der Abschlussklassen sind ebenfalls Testungen vorgesehen.
Eine sinnvolle Vorgehensweise für die Testung wir aktuell geplant. Die Prüfungsklassen werden dann direkt über ihre Klassenlehrkräfte rechtzeitig informiert.
Vor allem den Schüler*innen der Nicht-Prüfungsklassen wünschen wir einen guten Neustart in den Präszenzunterricht und trotz der wechselhaften Rahmenbedingungen gute Lern- und Ausbildungsfortschritte.
Den Prüfungsklassen wünschen wir einen gelingenden Endspurt in der Prüfungsvorbereitung und viel Erfolg bei den Abschlusprüfungen.
Für weitere Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen auf den gewohnten Wegen gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
gez. Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 09.04.2021
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
nach den aktuellen Vorgaben des Schulministeriums (Schulmail vom 08.04.2021, 20.00 Uhr) bleibt es für für alle Nicht-Abschlussklassen in der Woche vom 12.04. – 16.04.2021 beim Distanzunterricht als Regelunterricht.
Für die Prüfungs- und Abschlussklassen gilt wie bisher eine Priorisierungsempfehlung für einen Präsenzunterricht im Wechsel- oder Hybrid-Modell.
Daher wird am HGB in der ersten Unterrichtswoche nach den Osterferien - wie bereits vor den Ferien geplant - im bestehenden Wechselmodell für alle Prüfungsklassen Präsenzunterricht durchgeführt. Alle anderen Klassen erhalten Distanzunterricht.
Wie ab dem 19.04. weiter verfahren werden kann, entscheidet sich nach den nächsten Vorgaben des MSW, die zeitnah an die Schulen herausgehen sollen.
NEU: Antigen-Schnelltestpflicht!
Ab sofort besteht für Schüler*innen, Lehrkräfte und weiteres schulisches Personal die Verpflichtung, zweimal pro Woche einen Covid-Schnelltest durchzuführen.
Wie bereits vor den Osterferien erprobt, werden die Antigen-Schnelltests unter Anleitung von Lehrkräften in der ersten Unterrichtstunde der Klassen unter Beachtung aller Hygienevorgaben durchgeführt.
Ohne eine Teilnahme an dieser Testung dürfen Schüler*innen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen!
Alternativ kann ein externes Negativ-Testergebnis einer offiziellen Teststelle (nicht älter als 48 Stunden) vorgelegt werden.
Was passiert bei einem positiven Schnelltest-Ergebnis?
- Ein positives Ergebnis ist lediglich ein Verdachtsfall für eine Corona-Infektion. Für die Mitschüler*innen der Klasse kann der Unterricht in der Regel nach Plan fortgeführt werden.
- Der/die betreffende Schüler*in wird außerhalb der Klasse vertraulich über die weitere Vorgehensweise beraten und muss sich vorsorglich in häusliche Isolation begeben. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für den Heimweg soll vermieden werden
- Die Teilnahme am Präsenzunterricht ist erst nach Vorlage eines negativen PCR-Testergebnisses wieder möglich. Ein entsprechendes Formular zur Vorlage beim Arzt oder testzentrum erhält der/die Schüler*in in der Schule.
Der Schule stehen für die geplanten Testungen ausreichend Testkits zur Verfügung.
Wir hoffen, dass durch die konsequente Durchführung von Schnelltests der Infektionsschutz in der Schule weiter verbessert werden kann.
Sobald feststeht, wie ab dem 19.04. verfahren werden soll, werden wir Sie an dieser Stelle bzw. über die Klassenlehrkräfte informieren.
Für weitere Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen auf den gewohnten Wegen gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
gez. Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 16.03.2021:
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
nach den letzten Informationen zum Wechselunterricht möchte ich Sie heute informieren über den Start der Corona-Antigen-Selbsttests und den nächsten Schritt zur Öffnung der Schule für den Präsenzunterricht sowie die Neufestlegung der Beweglichen Ferientage im zweiten Schulhalbjahr
1. Antigen-Schnelltests ab 17.03.2021
Das Schulminsterium hat, wie am Ende letzter Woche angekündigt, heute die Schule mit entsprechenden Testkits für Antigen-Schnelltests beliefert, sodass bis zu den Osterferien alle Schüler*innen der Klassen, die sich im Präsenzunterricht unterrichtet werden, einmal einen Schnelltest durchführen können.
Wir werden am 17.03. mit den Testungen beginnen. Diese werden im Klassenraum vertraulich jeweils zu Beginn des Unterrichts unter Anleitung von Fachlehrkräften durchgeführt werden. So können wir gewährleisten, dass alle Schüler *innen die Selbsttestung gemäß der Hygienevorgaben und im korrekten Testverfahren durchführen. Die Klassen und Erziehungsberechtigten sind über Ihre Klassenlehrer*innen bereits auf digitalem Weg informiert worden. Die Vorgaben des Ministeriums für die Durchführung der Selbsttests können Sie im ausführlichen Schulmailtext hier nachlesen.
Selbstverständlich ist die Durchführung des Selbsttest freiwillig. Ich möchte Sie allerdings ausdrücklich zur Durchführung motivieren, da durch die regelmäßigen Testungen aller der Infektionsschutz in der Schule nochmals deutlich gesteigert werden kann, weil z.B. auch symptomfreie Infektionen entdeckt würden. Sie können also mit der Testung einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor einem unkontrollierten Infektionsgeschehen in der Schule und damit indirekt einen Beitrag zum Schutz vor Ansteckung in Ihrer Familie leisten.
2. Geplante Rückkehr zum Präsenzunterricht für alle Klassen voraussichtlich im Wechelmodell
Nach den Osterferien werden ab dem 19.04. alle Klassen wieder im Präsenzunterricht unterrichtet werden. Sie erhalten Informationen zum dann veränderten Stundenplan unmittelbar nach den Ferien ab dem 13.04.2021. Ob der Unterricht dann weiterhin im Wechselmodell erfolgen muss, wird von der Infektionslage abhängig sein.
Der Distanzunterricht erfolgt für die Nicht-Prüfungsklassen bis dahin weiter nach Stundenplan über die digitale Plattform MS-Teams. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte bei Ihren Klassenlehrkräften. Es steht nach wie vor eine begrenzte Anzahl von digitalen Arbeitsplätzen für Distanzschüler*innen in der Schule zur Verfügung.
Ganz gleich ob im Präsenz- oder im digitalisierten Distanzunterricht: Bleiben Sie bitte aktiv und im engen Kontakt zu Ihren Fachlehrkräften. Dann können wir Sie am besten unterstützen, damit Sie auch in diesem Schuljahr Ihre Prüfungen erfolgreich absolvieren und Ihre Schuljahresziele erreichen werden.
Bei Fragen und Beratungsbedarf über den Unterricht hinaus wenden Sie sich gerne an unsere Schulsozialarbeiter*innen Frau Kohlhaas- Hagmeyer und Herrn Grebert oder die Schulpfarrerin Frau Dehnelt .
3. Bewegliche Ferientage im 2. Schulhalbjahr
Die Schulkonferenz hat am 11. März getagt und über die beweglichen Ferientage im zweiten Schulhalbjahr beraten und entschieden.
Freitag, 14.05.21 und Freitag, 04.06.21, die Brückentage nach Himmelfahrt und Fronleichnam, werden unterrichtsfreie Tage sein.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Schüler*innen und Studierenden dafür, dass Sie die Hygieneregeln so gewissenhaft in der Schule einhalten und mit Ihrer Bereitschaft zur Selbsttestung einen weiteren Beitrag dafür leisten, dass wir eine Ausbreitung des Virus in der Schule trotz aktuell steigender Infektionszahlen auch weiterhin vermeiden.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
gez. Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 04.03.2021
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
wie im letzten Update angkündigt, möchte ich Sie darüber informieren, welche Klassen ab Montag, 8. März zusätzlich im Wechsel von Präsenz und Distanz unterrichtet werden können.
Nachdem der Unterricht für die Klasse 13 des Beruflichen Gymnasiums und die dualen Prüfungsklassen reibungslos in die Präsenzform wechseln konnte, werden ab Montag, 08. März 2021 auch die restlichen Prüfungsklassen, in der Regel in halber Klassenstärke, eingeteilt nach A und B -Wochen, im 14-täglichen Wechsel in der Schule unterrichtet werden.
Folgende Klassen sind damit im sogenannten Wechselmodell ab 08.März wieder in Präsenz in der Schule:
Schulstandort Moers: AHR8a, AHR9a, BFE9a, BFK9a+b, FRI8a, FRI9a, HEH9a, HGS9a, HGS9b, HGS9c, HWL8a
Schulstandort Kamp-Lintfort: BFH9a, FOG9a, FOS9a, FSH9a, FSP9a+b
Da unser WLAN- Datenvolumen in der Schule nicht ausreicht, um alle anderen Klassen zeitgleich aus der Schule heraus digital in Distanz zu beschulen, wurde der Stundenplan entsprechend angepasst, damit die Lehrkräfte sowohl die Präsenzklassen als auch die Distanzklassen nach Stundenplan unterrichten können.
Der neue Stundenplan gilt zunächst bis einschließlich 18.04.2021.
Auf unserer Untis-Stundenplan-App kann der neue Stundenplan ab sofort eingesehen werden.
Der Präsenz- und Distanzunterricht ist für die Klassen farblich gekennzeichnet. Die genauen Erklärungen dazu und die Einteilungen in A- und B-Gruppen erhalten die Schüler*innen durch Ihre Klassenlehrkräfte.
Klassenarbeiten
Für die neue Unterrichtsphase bis zum 28. April können ab sofort in den Prüfungsklassen auch Klassenarbeiten geschrieben werden. Die Klassenarbeitstermine werden Ihnen durch die Klassen- und Fachlehrerinnen mitgeteilt.
Ich bitte zu beachten: Bei der aktuellen Inzidenzlage gilt auch während der Klassenarbeiten die Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske. Natürlich dürfen zum Essen und Trinken die Masken kurzzeitig abgelegt werden. Wir empfehlen weiterhin dringend, für jeden Schultag eine zweite Maske zum Wechseln mitzubringen.
Nach den Beratungen auf Bundesebene erwarten wir im Laufe der nächsten Woche auch neue Hinweise für den angepassten Schulbetrieb zum Beispiel in Bezug auf mögliche Testungen.
Wir informieren dann zeitnah an dieser Stelle sowie über die Klassenleitungen.
Wir hoffen mit Ihnen weiterhin auf Verbesserungen der Infektionslage und eine baldige Möglichkeit zur Rückkehr zum Präsenzunterricht für weitere Klassen.
Freundliche Grüße
gez. Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 18.02.2021:
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
nach den Beratungen der Ministerpräsident*innen mit der Bundeskanzlerin am 10. Februar mit der Entscheidung zur Verlängerung des bundesweiten Lockdowns bis zum 7. März hat uns das MSB am 11. Februar über Rahmenvorgaben für das weitere Vorgehen zum Schulbetrieb in Nordrhein- Westfalen informiert.
Danach soll verantwortungsvoll im Interesse der Kinder -und Jugendlichen zunächst schrittweise im Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht das Angebot des Präsenzunterrichts in der Grundschule und für Abschlussklassen der anderen Schulstufen erweitert werden.
Für das Berufskolleg gelten im Kern ab 22.02.2021 folgende Rahmenvorgaben:
Bis auf Weiteres werden grundsätzlich alle Bildungsgänge im Distanzunterricht beschult.
Ausnahme: Schüler*innen der Abschlussklassen des Berufskollegs können im erforderlichen Maß, insbesondere wenn dies zur Vorbereitung auf Abschlussprüfungen erforderlich ist, in Präsenz unterrichtet werden.
Nach intensiven Beratungen in der erweiterten Schulleitung werden wir unsere Schule ab dem 22. Februar in folgender Weise behutsam für den Unterricht vor Ort öffnen. Grundsätzlich gilt weiter:
- Der für alle Klassen verbindliche Distanzunterricht wird weiterhin synchron nach Stundenplan – in der Regel über unsere gemeinsame Plattform MS-Teams – erteilt.
Die Schüler*innen erhalten weiterhin die bewährten Wochenarbeitspläne, um sich z.B. auf Video-Unterrichtphasen besser vorbereiten zu können.
Wir freuen uns, dass sich die ganze Schulgemeinde so schnell auf dieses digital gestützte Lernen und Lehren auf Distanz eingestellt hat und ermutigen Sie, liebe Schüler*innen und Studierende auch weiterhin aktiv zu bleiben und bei Unterstützungsbedarfen Ihre Lehrer*innen zu kontaktieren.
Angesichts der aktuell noch unklaren Auswirkungen der Mutationen auf die Infektionslage möchten wir im verantwortungsbewussten Abwägen zwischen dem Infektionsschutz aller und der Notwendigkeit, Präsenzunterrichtszeiten zur Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen zu ermöglichen, schrittweise zunächst die Prüfungsklassen in der Schule unterrichten, die als erste in die Prüfung gehen werden.
Erster Schritt zu Ermöglichung von Präsenzunterricht:
- Vom 22.02. bis 05.03.2021 werden zunächst die Prüfungsklassen der dualen Ausbildung (FRI8a, FRI9a, HWL8a) und die Klasse 13 des Beruflichen Gymnasiums (AHR8a) in der Schule unterrichtet.
- Der Unterricht findet nach Stundenplan in den gewohnten Klassen / Kursen statt.
- Die Raumgrößen werden entsprechend angepasst, sodass der nötige Abstand gehalten werden kann.
Sollten die Ansteckungszahlen weiter stagnieren oder sinken, werden wir Sie in der Woche ab dem 1. März informieren, welche Klassen ab dem 8. März zusätzlich in Präsenz unterrichtet werden können.
- Für den Unterricht in der Schule ab dem 22. Februar gelten die Ihnen bekannten Hygiene-Regeln von November 2020.
Zusätzlich gelten folgende dringende Empfehlungen, um Ansteckungen möglichst zu verhindern:
- Bitte tragen Sie im Unterricht und während der Pausenzeiten möglichst medizinische Schutzmasken oder FFP2 – Masken, die Sie und andere nachweislich besser vor Ansteckung schützen. Bringen Sie pro Schultag mindestens eine zweite Maske mit, da durch feuchte Masken nicht mehr ausreichend schützen können.
- Auch für die Lehrkräfte gilt die Empfehlung zum Tragen von FFP2-Masken.
- In den Klassenräumen werden zusätzlich zur regelmäßigen Stoßlüftung CO2 – Messgeräte eingesetzt, die eine sinnvolle Rhythmisierung des Stoßlüftens anzeigen können.
- Halten Sie bitte auch auf den Fluren und auf dem Schulhof mindestens 1,50 m Abstand zueinander!
- Kommen Sie bei evtl. auftretenden typischen Krankheitsanzeichen nicht zur Schule.
- Mit der Rückkehr zum Präsenzunterricht können nun auch schrittweise notwendige Klausuren geschrieben werden. Die Termine erfahren Sie über Ihre Fachlehrkräfte und die Wochenarbeitspläne.
Wir hoffen, dass die Ansteckungszahlen weiter sinken werden und dadurch eine schrittweise Rückkehr zum Unterricht vor Ort für alle bald wieder möglich ist.
Bis dahin werden wir gemeinsam noch mehr Kompetenzen im Umgang mit digitalen Möglichkeiten des Lernens und Lehrens erwerben, damit Sie auch in der Pandemie die angestrebten Abschlüsse und Übergänge erreichen können.
Wir wünschen Ihnen für alle anstehenden Prüfungen und Abschlüsse in diesem Schuljahr viel Erfolg.
Sobald die dezentralen Prüfungstermine für dieses Schuljahr genau feststehen, werden wir Ihnen diese über die Klassenlehrkräfte und auf der Homepage mitteilen.
Bleiben Sie aktiv und zuversichtlich!
gez. Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 10.02.2021:
Sobald sich Bund und Länder heute auf eine mögliche Fortsetzung des Lockdowns einigen, werden wir Sie umgehend hier informieren.
Update 26.01.2021:
Liebe Schüler*innen und Studierende,
durch die Verlängerung der verschärften Corona-Schutz-Regelungen wird der Präsenzunterricht noch bis einschließlich 12. Februar ausgesetzt. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald wir erfahren, wie es im Anschluss in der Schule weitergehen wird.
Wir hoffen, dass Sie inzwischen Ihren Arbeits-Rhythmus im Distanzunterricht gefunden haben und wollen Sie auch weiterhin beim Lernen im digitalen Klassenraum oder mit Wochenplanaufgaben im Papierformat gut unterstützen.
Die meisten Rückmeldungen zeigen, dass das gemeinsame Arbeiten auf der Plattform MS-Teams auch im Videounterricht immer besser funktioniert. Bleiben Sie am Ball und bringen Sie sich so aktiv wie möglich auch auf Distanz ein.
Weiterhin gilt: Bei technischen Problemen informieren Sie so schnell wie möglich Ihre Lehrerkräfte, damit eine Lösung gesucht werden kann.
Ausgabe der Halbjahreszeugnisse
Auch in Zeiten des Distanzunterrichtes erhalten Sie zum regulären Zeugnistag, in der Regel am 29. Januar 2021, Ihre Halbjahreszeugnisse in der Schule. Über einen abweichenden Zeugnistag werden Sie von den Klassenleitungen informiert.
Wegen der Zeugnisausgabe findet am Freitag, 29. Januar 2021 für alle Klassen, die ein Zeugnis erhalten, kein Distanzunterricht statt.
Die Zeugnisausgabe erfolgt in der Schule unter besonderen Infektionsschutzmaßnahmen:
- Die Ausgabe wird zeitlich maximal gefächert und auf beide Schulstandorte verteilt in kleinen Klassengruppen von jeweils maximal 15 Schüler*innen.
- Am Schulstandort Moers sind maximal 5 Teilklassen gleichzeitig in der Schule.
- Die Ausgabe beginnt für die ersten Gruppen bewusst nach dem Berufsverkehr um 9.00 Uhr.
- Bitte achten Sie darauf, eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske zu tragen.
- Sie werden wie gewohnt von Ihren Klassenlehrer*innen am entsprechenden Eingang abgeholt und nach der Handdesinfektion in den Klassenraum begleitet.
- Im Klassenraum zeigt Ihnen eine grüne CO2-Ampel den guten Lüftungsstatus an.
- Bitte halten Sie größtmöglichen Abstand zueinander, im Schulgebäude und auf dem Schulhof.
- Bitte halten Sie sich, nachdem Sie Ihr Zeugnis erhalten haben, nicht länger im Schulgebäude oder auf dem Schulgelände auf.
- Ihre Klassenlehrer*innen informieren Sie über den genauen Termin und evtl. besondere Absprachen für die Ausgabe der Zeugnisse in Ihrer Klasse.
Wir wünschen Ihnen für das zweite Schulhalbjahr und bei Ihren Bewerbungen für einen Anschlussbildungsgang, eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz gerade wegen der aktuell herausfordernden Bedingungen besonders viel Erfolg!
Informationen zu Anschlussmöglichkeiten am Hermann-Gmeiner-Berufskolleg und
zum Anmeldeverfahren finden Sie auf der Homepage unter
https://www.hgb-moers.de/index.php/anmeldung/anmeldung-biga
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 26.01.2021:
- Der Distanzunterricht wird für alle Klassen am Mittwoch, den 13. Januar 2021 beginnen.
- Die aktuell geplanten Praktika im Bereich Gesundheit und Soziales finden regulär statt, da sie Bestandteil Ihrer Ausbildung sind. Weitere Hinweise dazu erhalten Sie von Ihren Fachlehrer*innen.
- Nutzen Sie bitte den 11. und 12. Januar 2021, um den Unterrichtsstoff in den Fächern aufzufrischen.
- Sie erhalten durch Ihre Klassenlehrer*innen auf den bekannten Wegen spätestens am Dienstag, 12.01.21 bis 18:00 Uhr einen Wochen-Stundenplan.
Dem Wochenarbeitsplan entnehmen Sie, in welcher Form der Distanzunterricht durchgeführt wird (z.B. Aufgaben auf Teams, Video-Unterricht,...). Der Wochenarbeitsplan ist an den bestehenden Stundenplan angelehnt. Sie haben mit unterschiedlichen Online-Formaten ja alle bereits Erfahrungen sammeln können, sodass wir sicher sind , dass Sie die drei Wochen des Distanzunterrichtes gut bewältigen werden.
Bei Fragen und evtl. technischen Problemen melden Sie sich am besten sofort bei Ihren Lehrkräften.
Bitte beachten Sie, dass der Distanzunterricht genauso verpflichtend ist wie der Präsenzunterricht in der Schule. Ihre Mitarbeit wird entsprechend bei Ihren Leistungsnoten berücksichtigt.
Sollten Sie erkranken oder aus anderen Gründen beurlaubt werden müssen, infomieren Sie bitte wie üblich Ihre Klassenleitungen.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und erfolgreiches Lernen auch auf Distanz.
Wir alle freuen uns darauf, uns möglichst bald wieder gesund in der Schule wieder zu sehen.
Freundliche Grüße
Marlies Zimmmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 06.01.2021:
Aufgrund der Informationen von Schulministerin Gebauer auf der heutigen Pressekonferenz steht inzwischen Folgendes fest:
1. Vom 11. bis 31. Januar 2021 findet für alle Klassen Distanzunterricht statt. Die Teilnahme am Distanzunterricht ist verpflichtend.
2. Klassenarbeiten werden in dieser Zeit in der Regel nicht geschrieben.
Ausnahme sind verpflichtende Klausuren in den Prüfungsklassen und in der Klasse 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums.
Für diese Klausuren werden die Hygiene-Maßnahmen (Abstand, Maske, Hand-und Flächendesinfektion, regelmäßiges Lüften) streng befolgt. Sofern Sie mit dem öffentlichen Nahverkehr zum Klausurtermin fahren, empfehlen wir Ihnen die Benutzung einer FFP2 Maske. Einmalig können wir Ihnen zur Klausur vor Ort eine solche FFP2- Maske zur Verfügung stellen.
3. Eine ausführliche Schulmail des Schulministeriums ist den Schulen für den 7.1.21 angekündigt. Sobald wir diese Mail ausgewertet haben, erhalten Sie an dieser Stelle weitere Informationen.
Sie werden auf den Ihnen bekannten Kanälen durch Ihre Lehrkräfte informiert, wie der Distanzunterricht für Ihre Klasse organisiert sein wird. Schauen Sie bitte ab sofort regelmäßig in Ihre digitalen Postfächer.
Bleiben Sie weiterhin zuversichtlich und gesund.
Freundliche Grüße
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 06.01.2021:
Wir wünschen Ihnen ein schönes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2021!
Gestern haben Bund und Länder eine Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar bekannt gegeben. Das nordrhein-westfälische Kabinett hat am heutigen Mittwoch in einer Sondersitzung entschieden, dass alle Schülerinnen und Schüler in NRW, auch die Abschlussklassen, bis zum 31.01.2021 in Distanzunterricht gehen werden.
Am morgigen Donnerstag will das Schulministerium nach einer Sitzung genauere Rahmenbedingungen (auch für die Abschlussklassen an den Berufskollegs) bekanntgeben.
Wir stellen alle Informationen hier auf der Homepage online, sobald wir sie bekommen. Schauen Sie bitte auch regelmäßig in Ihre Teamsgruppen!!
Update 18.12.2020:
Update 08.12.2020:
Vorübergehend ändern sich die Servicezeiten des Sekretariats:
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag von 9:30 - 12 Uhr
Frontoffice für Schüler*innen und Lehrer*innen:
Montag - Freitag nur in der 1- und 2. Pause.
Update 02.11.2020:
Liebe Schüler*innen und Studierende, sehr geehrte Eltern,
wir haben mit Maskenpflicht und den weiteren Vorgaben des Ministeriums nach den Herbstferien den Präsenz-Schulbetrieb erfolgreich wieder aufgenommen.
Wie aufgrund der steigenden Infektionszahlen zu erwarten war, gab es auch in unserer Schulgemeinde einzelne Personen, die wegen einer Infektion mit dem Virus oder angeordneter häuslicher Quarantäne nach den Herbstferien nicht in den Präsenzunterricht gehen konnten, sondern auf Distanz beschult wurden. Bis zum Ende der letzten Oktoberwoche mussten wegen Infektionen mit dem Corona-Virus und Kontakten zu Lehrkräften und Mitschüler*innen im Unterricht insgesamt für eine Teilklasse sowie zwei z.T. gekoppelte Klassen häusliche Quarantäne angeordnet werden. Zurzeit befinden sich noch 30 Schüler*innen und 2 Lehrkräfte in häuslicher Isolation.
Die Schüler*innen erhalten, sofern sie nicht erkrankt sind, Unterricht auf Distanz. Die Fachlehrkräfte sprechen mit den Klassen die jeweiligen Regelungen individuell ab.
In allen Fällen stand und steht für uns weiterhin im Vordergrund, dass wir so schnell wie möglich auf Mitteilungen über positiv-Testungen reagieren und innerschulisch die betroffenen Kontaktpersonen ermitteln und informieren. Nach Beratung durch das Gesundheitsamt wird dann eine entsprechende Quarantäneregelung abgestimmt. Dadurch können wir eine weitere Ansteckungsgefahr für Schüler*innen oder Lehrkräfte unmittelbar minimieren.
Grundsätzlich helfen Sie alle mit, eine Ansteckung möglichst zu verhindern, indem Sie die Hygiene-Regeln in der Schule beachten (AHA-L) und auch in Ihrem privaten Umfeld die Kontakte verantwortungsvoll einschränken.
Durch die ansteigenden Infektionszahlen steigt leider die Wahrscheinlichkeit, dass Sie z.B. Kontakt zu einer mit dem Covid-Virus infizierten Person haben.
Damit Sie besser entscheiden können, was zu tun ist, um sich und andere in der Schulgemeinde besser vor einer Ansteckung zu schützen, haben wir hier noch einmal eine Übersicht erstellt, wie Sie sich verhalten sollten und welche Maßnahmen die Schule und das Gesundheitsamt ergreifen.
Freundliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 30.10.2020:
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
wie angekündigt hat uns das Schulministerium zum Ende der Herbstferien über veränderte Hygiene-Vorgaben für den Start des Unterrichts am 26. Oktober informiert.
Aufgrund der Dynamik des Infektionsgeschehens innerhalb der Pandemie gelten zusätzlich zu den bestehenden Hygienemaßnahmen folgende Regelungen bis zum Beginn der Weihnachtsferien. Sie folgen auch in der Schule dem Konzept:
AHA-L (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske – Lüften).
Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände und -gebäude sowie im Unterrichtsraum auch auf dem Sitzplatz im Klassenraum.
- sofern Lehrkräfte den Abstand von mindestens 1,5 m einhalten können, dürfen sie auf das Tragen der Maske im Klassenraum verzichten.
- Von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung kann die Schulleitung nach Vorlage eines aussagekräftigen ärztlichen Attests generell aus medizinischen Gründen befreien, eine Lehrerin oder ein Lehrer aus pädagogischen Gründen zeitweise oder in bestimmten Unterrichtseinheiten. In diesen Fällen ist in besonderer Weise auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern – wenn möglich – zu achten.
Ein auf die Witterungslage angepasstes Lüftungskonzept, das eine Infektion über virushaltige Aerosole im Klassenraum vermeiden soll:
- Stoßlüften (möglichst mit allen Fenstern des Klassenraumes alle 20 Minuten für 3-5 Minuten)
- Querlüften – wo immer möglich
- Lüften während der gesamten Pausendauer
Da bei niedrigeren Außentemperaturen die Raumtemperatur im Klassenraum beim Lüften für wenige Minuten entsprechend absinkt, bitte ich alle Schüler*innen entsprechend warme Jacken oder Pullover mitzubringen, die bei Bedarf übergezogen werden können.
Bitte denken Sie nach wie vor daran, wetterfeste und warme Schuhe und Jacken für die Pausen auf dem Schulhof zu tragen und zum Schutz vor leichtem Regen ggf. einen Schirm mitzubringen. Der Aufenthalt in den Pausenbereichen im Gebäude ist aufgrund der Hygienevorgaben nicht möglich.
Die Erweiterung der Maskenpflicht soll durch zusätzlichen Schutz für alle Beteiligten für mehr Sicherheit und Stabilität im Unterrichtsgeschehen sorgen. Zudem kann und soll sie eine wichtige Grundlage für die örtlich zuständigen Gesundheitsämter sein, wenn es darum geht, weitreichende Quarantäne-Maßnahmen zu vermeiden.
Bei einer Positivtestung eines/r Schüler*in oder einer Lehrkraft müssten wegen der dokumentierten Sitzpläne dann wahrscheinlich nicht alle Schüler*innen und Lehrkräfte einer Klasse in Quarantäne gehen.
Liebe Schüler*innen und Studierende,
bitte beachten Sie zum Schutz vor Infektionen innerhalb der Schulgemeinde unbedingt zusätzlich Folgendes:
1. Sollten Sie in einem sogenannten Risikogebiet im Ausland die Ferien verbracht haben, müssen Sie sich in häusliche Quarantäne begeben und dürfen erst nach dem Nachweis eines negativen Coronatests zur Schule kommen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem zuständigen Gesundheitsamt auf.
2. Bitte kommen Sie nicht zur Schule, wenn Sie Corona typische Symptome haben. Begeben Sie sich in ärztliche Behandlung und lassen Sie abklären, ob eine Testung notwendig ist.
3. Sollten Sie Kontakt zu auf das Corona-Virus getesteten Personen haben, klären Sie ärztlich ab, ob eine Testung oder Quarantäne für Sie selbst erforderlich ist.
4. Informieren Sie die Schule bitte umgehend, sollten Sie positiv auf das CoronaVirus getestet werden. Da die Gesundheitsämter zurzeit überlastet sind, können wir so ggf. frühzeitiger in der Schule weitergehende Schutzmaßnahmen abstimmen.
Sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
bitte beachten Sie, dass das Schulministerium darauf hinweist, dass die Schule derzeit ausschließlich von Schüler*innen und Lehrkräften sowie nichtpädagogischem Personal betreten werden darf sowie von Eltern zur Teilnahme an Versammlungen und Konferenzen der schulischen Mitwirkungsgremien (z.B. Schulkonferenz). Bitte kontaktieren Sie uns daher zur Klärung Ihrer Anliegen telefonisch, per Post oder eMail über die Ihnen bekannten Kontaktdaten.
Herzlichen Dank an Sie alle dafür, dass Sie zum Schutz für sich und andere in der Pandemie die Hygienevorgaben verantwortungsbewusst einhalten. Ich wünschen Ihnen allen einen guten Start in das zweite Unterrichtsquartal.
Freundliche Grüße
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Hier erfahren Sie mehr:
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
https://www.mags.nrw/coronavirus-rechtlicheregelungen-nrw
Update 10.10.2020:
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Wesel informiert Sie zur mehrsprachigen Handreichung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Hier zum Link für Einreisende aus Risikogebieten mehrsprachig:
https://www.mags.nrw/coronavirus
Weiterführende mehrsprachige Corona Informationen finden Sie zusammen gestellt auf:
Update 01.10.2020:
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern und Kooperationspartner,
ich möchte Sie darüber informieren, dass eine Person aus der Schüler*innenschaft am Schulstandort Moers positiv getestet wurde.
Nach enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt wurden daraufhin heute die betroffenen 30 Mitschüler*innen der Klasse und 15 Lehrkräfte vorsorglich unter häusliche Quarantäne gestellt.
Auch im Namen des zuständigen Gesundheitsamtes kann ich Ihnen versichern, dass aufgrund der Ergebnisse der Kontaktnachverfolgung in diesem Infektionsfall keine weiteren Maßnahmen für alle übrigen Klassen oder Lehrkräfte notwendig sind.
Wir hoffen, dass die Einhaltung der Hygieneregeln auch in diesem Fall dazu beitragen konnte, dass sich hoffentlich keine weitere Person angesteckt hat.
Der/m positiv getesteten Schüler*in wünschen wir einen milden Verlauf und eine baldige Genesung.
Die betroffenen Schüler*innen werden bis zu den Herbstferien im Distanzunterricht beschult.
Ich möchte diesen Quarantäne-Fall zum Anlass nehmen, nochmal daran zu erinnern, wie wichtig es ist, die Hygieneregeln einzuhalten, damit Ansteckungen möglichst vermieden werden können!
Daher tragen Sie bitte verantwortungsvoll die Maske in allen verpflichtenden Bereichen und nach Möglichkeit auch freiwillig an Ihrem Platz im Klassenraum, achten Sie auf die regelmäßige Handhygiene und halten Sie Abstand zueinander,wo immer es möglich ist.
Alle guten Wünsche für Ihre Gesundheit!
Freundliche Grüße
gez. Marlies Zimmermann-Schubert
Lesen Sie hier die aktuelle Pressemeldung des Gesundheitsamtes des Kreises Wesel.
Update 01.09.2020:
Am 31.08.2020 wurden die Schulen durch die Schulministerin u.a. darüber informiert, inwiefern die Maskenpflicht in der Schule auch über den 31.08. hinaus Geltung hat.
Gemäß der aktuellen Schulmail des Schulministeriums besteht zur Eindämmung von Infektionsgefahren während der Corona-Pandemie auch weiterhin grundsätzlich eine Maskenpflicht für alle am Schulleben Beteiligten auf dem Schulgelände und im Schulgebäude. Die Maskenpflicht wird lediglich aufgehoben für Schüler*innen, wenn sie an ihrem Platz im Klassenraum sitzen. Sobald der Sitzplatz verlassen wird, muss die Maske wieder aufgesetzt werden. Gleichzeitig weist die Ministerin aber darauf hin, dass freiwillig auch am Platz im Unterrichtsraum die Maske getragen werden kann. Außerdem eröffnet sie den Schulen die Möglichkeit, sich im Einvernehmen mit der Schulgemeinde darauf zu verständigen, freiwillig auch weiterhin Masken im Unterrricht zu tragen.
Nach Einbezug der schulischen Gremien besteht für die Schulgemeinde des Hermann-Gmeiner-Berufskolleg der Konsens, dass wir aus der besonderen gemeinsamen Verantwortung für den Infektionsschutz von Schüler*innen und Lehrkräften die Masken auch am Platz im Klassenraum freiwillig tragen werden. Dies bedeutet vor allem auch einen Schutz für diejenigen Schüler*innen oder Lehrkräfte, die aufgrund von Vorerkrankungen oder Risikofaktoren durch eine Ansteckung mit dem COVID-Virus im Präsenzunterricht besonders gefährdet sind.
Mit dieser Hygienemaßnahme kann die Schulgemeinde auch dazu beitragen, dass Sie als Praktikant*innen und Auszubildende sowie als Lehrkräfte den Schutz vor Ansteckung mit dem COVID-Virus auch in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner des Sozial- und Gesundheitswesens, der Gastronomie und Hauswirtschaft unterstützen.
Wir haben alle erfahren, dass das Tragen der Maske über einen längeren Zeitraum anstrengend ist. Zur Entlastung von Schüler*innen und Lehrkräften werden daher ab sofort auch innerhalb der Unterrichtsstunden kurze "Atempausen" im Freien ausdrücklich erwünscht und möglich sein.
Weitere Umsetzungen der aktuellen Schulmail des MSB für einzelne Fächer oder Fachpraxisbereiche werden zeitnah in unseren Hygieneregeln ergänzt und durch die Fachlehrkräfte mit den Schüler*innen besprochen.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder der Schulgemeinde, dass Sie unsere Regeln und Vereinbarungen auch weiterhin mittragen, um so ein Ansteckungsgeschehen in der Schule möglichst zu verhindern.
Freundliche Grüße
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Update 31.08.2020:
Zu Beginn des Schuljahres hatten wir eine Coronainfektion in einer Klasse des HGB am Standort Kamp-Lintfort. Ein weiterer Verdachtsfall in der Klasse wurde negativ getestet. Die betreffende Klasse befand sich sofort auf Anraten des Gesundheitsamtes vorsorglich 1,5 Wochen in Häuslicher Isolation und wurde im Distanzunterricht digital beschult.
(Lesen Sie hier die Pressemeldung des Gesundheitsamtes)
Seit der Kalederwoche 36 ist die Klasse wieder zurück im normalen Präsenzunterricht am HGB.Das strenge Hygienekonzept des HGB wurde von der Klasse in den Einführungstagen eingehalten, weitere Neuinfektionen in der Klasse sind nicht bekannt. Die unterrichtenden Lehrer*innen haben sich testen lassen und es gab keine Ansteckung.
Wir können sicher alle nicht 100% verhindern, dass wir uns mit dem Coronavirus anstecken. Um in der Schule aber die Weitergabe des Virus möglichst zu verhindern, bleibt es daher wichtig, die Abstände von 1,5m, die Desinfektions- und Hygienevorgaben der Schule und die Maskenpflicht durchgehend einzuhalten.
Lesen Sie hier bitte unser aktuelles Hygienekonzept.
Herzlichen Dank, dass Sie alle mit Ihrem Verhalten Verantwortung für unsere Schulgemeinde übernehmen.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig!
Update 14.08.2020:
Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Studierende,
damit die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten in der Pandemiesituation nicht gefährdet wird, müssen Sie auf dem gesamten Schulgelände (Schulhof, Flure, Unterrichtsräume…) einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Bitte denken Sie daher daran, vor Betreten des Schulgeländes den Mund-Nasen-Schutz aufzusetzen.
Lesen Sie hier bitte unser aktuelles Hygiene-konzept.
Reiserückkehrer aus Risikogebieten, die bereits getestet wurden bzw. noch auf ihre Ergebnisse warten - sich also noch in Quarantäne befinden - melden sich bitte im Sekretariat.
Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in das neue Schuljahr
Mit freundlichen Grüßen
Marlies Zimmermann-Schubert
Schulleiterin
Schauen Sie an dieser Stelle regelmäßig vorbei, hier pflegen wir alle Informationen ein, sobald wir sie haben. Änderungen im Artikel werden stets durch das Update-Datum im Titel angezeigt. So wissen Sie gleich, ob es Neuigkeiten gibt.
Am Donnerstag, 16.09.2021 von 9 - 14 Uhr steht das mobile Impfteam für Sie vom 9 - 14 Uhr an der Wilhelm-Schroeder-Straße 10 in Moers und am Freitag, 17.09.2021 von 9 - 14 Uhr Repelner Straße 31 in Moers. Die links zu den notwendigen Unterlagen finden Sie hier: