Fachschule für Sozialpädagogik: Staatlich anerkannte ErzieherInnen
Berufsabschluss in 3 Jahren - optional mit Fachabitur
Die Fachschule für Sozialpädagogik am HGB bietet zwei Wege zum Ziel an:
Sie können Ihre Berufsausbildung in 3 Jahren - optional mit Fachhochschulreife - entweder als
Vollzeitschulische Ausbildung mit 16 Wochen Praktikum und Berufspraktikum oder als
"Praxisintegrierte Ausbildung - PIA" mit einem dualen Ausbildungspartner und vergütetem Vertrag machen.
Bildungsgangleitung: Meike Schöps ()
Abteilungsleitung: Susanne Sistig ()
Aktuelle Infoflyer zum Herunterladen:
Links: Vollschulische Ausbildung mit 16 Wochen Praktikum und Berufspraktikum, Rechts: Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Imagefilm der Fachschule für Sozialpädagogik:
Studierende und Lehrende zeigen Ausschnitte der Theorie-Praxisverzahnung in unserem Unterricht. Lassen Sie sich motivieren für einen gesellschaftlich höchst relevanten und gefragten Beruf! (Wechseln Sie gerne in den Vollbildmodus.)
Kooperationsvereinbarung zum Download für neue Bewerberinnen und Bewerber:
Hier können Sie die Formulare der Kooperationsvereinbarung zwischen dem HGB und den beteiligten Kooperationspartnern als pdf herunterladen.
Sie suchen noch eine PIA-Ausbildungsstelle oder aktuelle Stellenausschreibungen als Berufsprakikant*in oder Absolvent*in: Klicken Sie links auf unsere Weiterleitung zum neuen Digitalen Aushang für Stellenanzeigen aus den Bereichen Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege und schauen Sie sich um!
Aktuelle Informationen zur Beratung und Anmeldung in Coronazeiten:
Telefonische Beratungsgespräche sind nur nach Terminabsprache per mail an Frau Meike Schöps (Bildungsgangleiterin) oder Frau Susanne Sistig (Abteilungsleiterin) .oder über das Sekretariat möglich. Die Online-Anmeldung ist bereits freigeschaltet.
Aufgrund der besonderen Lage haben sich die Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung geändert. Bewerberinnen und Bewerber brauchen statt der geforderten 900 Stunden nur noch 240 Stunden (= 6 Wochen Vollzeit) Vorpraktikum abzuleisten vor dem Ausbildungsbeginn. Sprechen Sie mit uns und bewerben Sie sich bei uns, wir freuen uns auf Sie ! Hier lesen Sie die entsprechende Verordnung der Schulministerin.
Der Schulstandort Kamp-Lintfort (Navigation: Moerser Straße 163, 47475 Kamp-Lintfort) hat kein eigenes Sekretariat! Alle Anfragen und Anliegen richten Sie bitte immer an das Sekretariat im Haupthaus in Moers !
Lesen Sie alle weiteren Informationen zur Ausbildung zur "Staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher hier:
…im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen tätig sein... Dabei haben Sie mit einer professionellen Haltung bedeutende Aspekte wie Förderung, Partizipation, Inklusion und den Übergang Kita - Schule - Beruf im Blick…
…bei der Persönlichkeitsentwicklung, in der offenen Jugendarbeit, in der Begleitung im Wohnalltag oder durch die Unterstützung von Familien wirken...
…mit den Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten und sie beraten, Gespräche führen und dokumentieren...
…eine Aus- bzw. Weiterbildung zum/zur ErzieherIn absolvieren, um eine verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich auszuüben… Gleichzeitig können Sie auf Wunsch das Fachabitur erwerben, um evtl. später zu studieren…
…in den ersten 2 Jahren im praxisorientierten Unterricht Kompetenzen vermittelt, die Sie auf die Abschlussprüfungen zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn vorbereiten. Im 3. Ausbildungsjahr absolvieren Sie Ihr Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) in einer Einrichtung Ihrer Wahl...
…sind sehr gut: Es gibt einen hohen Bedarf an staatlich anerkannten ErzieherInnen in den verschiedensten sozialpädagogischen Bereichen, Berufsfeldern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe...
FSP_Bigaseite
FSP Biga-Seite Slide-Bilder 640 395 1.jpg
…im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen tätig sein... Dabei haben Sie mit einer professionellen Haltung bedeutende Aspekte wie Förderung, Partizipation, Inklusion und den Übergang Kita - Schule - Beruf im Blick…
…eine Aus- bzw. Weiterbildung zum/zur ErzieherIn absolvieren, um eine verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit im sozialpädagogischen Bereich auszuüben… Gleichzeitig können Sie auf Wunsch das Fachabitur erwerben, um evtl. später zu studieren…
…in den ersten 2 Jahren im praxisorientierten Unterricht Kompetenzen vermittelt, die Sie auf die Abschlussprüfungen zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn vorbereiten. Im 3. Ausbildungsjahr absolvieren Sie Ihr Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) in einer Einrichtung Ihrer Wahl...
…sind sehr gut: Es gibt einen hohen Bedarf an staatlich anerkannten ErzieherInnen in den verschiedensten sozialpädagogischen Bereichen, Berufsfeldern und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe...
Die konsekutive Fachschule für Sozialpädagogik dauert insgesamt 3 Jahre.
1. und 2. Jahr: Unterricht in Vollzeit mit insgesamt 16 Wochen Praktikum 3. Jahr: Berufspraktikum in Vollzeit (Anerkennungsjahr)
Die aktuellen Informationen zur "Praxisintegrierte Ausbildung - PIA" finden Sie hier.
Voraussetzungen:
Voraussetzungen:
Fachoberschulreife (FOR)
UND einschlägige Berufsausbildung (z.B. KinderpflegerIn, SozialassistentIn)
ODER 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
ODER nicht einschlägige Berufsausbildung UND 240 Stunden Praxiserfahrung im sozialpäd. Arbeitsfeld (Kita, OGS, ambulante/stationäre Jugendhilfe, offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit besonderem Förderbedarf)
ODER
einschlägiges Fachabitur (schulischer Teil Fachrichtung Gesundheit und Soziales)
ODER
nicht einschlägiges Fachabitur (schulischer Teil in einer anderen Fachrichtung/an einem anderen Berufskolleg)
UND 240 Stunden Praxiserfahrung im sozialpäd. Arbeitsfeld
ODER
volles Fachabitur (schulischer Teil vom Gymnasium/Gesamtschule + beruflicher Teil, d.h. 3 Monate Praktikum im sozialpäd. Arbeitsfeld)
ODER
Abitur UND 240 Stunden Praxiserfahrung im sozialpäd. Arbeitsfeld
Für alle Fälle gilt: Zusätzlich muss ein polizeiliches Führungszeugnis eingereicht werden.
Mit der Examensprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn werden Sie Sie eine Aus- bzw. Weiterbildung absolvieren,
mit der Sie vielfältige Perspektiven haben:
Mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder:
Kindertagesstätte
Grundschule
Offener Ganztag
Abenteuerspielplatz
Bauspielplatz
Spielmobil
stationäre und ambulante Jugendhilfe
Jugendzentrum
Streetwork
Betreutes Wohnen
Heim
offene Jugendarbeit
Unterstützung in Familien
Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Einrichtung für Menschen mit Behinderungen
Förderschule
integrative Einrichtung
…und vieles mehr!
Gleichzeitig können Sie auf Wunsch auch das Fachabitur bzw. die Fachhochschulreife erreichen. Mit diesem Schulabschluss können Sie…
…an einer Fachhochschule zu studieren
…oder aber im Anschluss in nur einem Jahr das Abitur bzw. die Allgemeine Hochschulreife in der Fachoberschule Klasse 13 absolvieren. Damit können Sie wiederum jedes Fach an einer Universität bzw. Hochschule studieren.
Die Praktika werden in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe absolviert, z.B. Kita, Grundschule, Heim, Einrichtungen der offenen Jugendarbeit oder für Menschen mit Behinderungen…
im 1. Jahr: 8 Wochen
im 2. Jahr: 8 Wochen
im 3. Jahr: Vollzeit (Berufspraktikum/Anerkennungsjahr)