HGS - SEW und GSW

    Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen - ein Bildungsgang stellt sich vor mit seinem besonderen Fächerangebot

    Der Bildungsgang "Höhere Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen", kurz "HGS", hat - wie der Name schon sagt - seinen Schwerpunkt im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen. Anders als an allgemein bildenden Schulen erhalten Sie nicht nur Unterricht in allgemeinen Fächern wie Mathematik oder Deutsch, sondern darüber hinaus auch in den Schwerpunktfächern SEW (Sozial- und Erziehungswissenschaften) und GSW (Gesundheitswissenschaften) und in Fachpraxis Sozialpädagogik und Fachpraxis Pflege. Dieser Unterricht bereitet sie auf einen Beruf im Sozial- und Gesundheitswesen vor und wird Ihnen bei Ihrer Ausbildungsplatzsuche helfen.
     

    Zunächst sollten Sie wissen, dass das Lernen an einem Berufskolleg immer auch eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis bedeutet. Damit diese Verbindung im Unterricht aufgegriffen werden kann, gibt es Lernsituationen. So wird über ein praktisches Beispiel die theoretische Grundlage "erforscht".

     

    Die erste Lernsituation auf die Sie treffen werden, ist folgende:

    Monika S. ist Schülerin der HGS Unterstufe und absolviert zurzeit ein Praktikum im Kindergarten. Monika fällt auf, dass der 4 jährige Luca an Durchfall leidet. Nach einem Gespräch mit der Mutter von Luca, stellt sich heraus, dass Luca bereist seit dem Wochenende an Durchfall leidet...

     

    Im Fach SEW wird von dieser Situation ausgehend nun zunächst der Begriff Erziehung und alle an der Erziehung beteiligten Faktoren geklärt. Dazu gehört natürlich auch der Bereich der pädagogischen Kommunikation. Ausgerüstet mit diesem Wissen wird nun die Lernsituation erweitert und der thematische Schwerpunkt verlagert sich auf das Feld Personenwahrnehmung und -beurteilung.

    Weitere Themengebiete, die Sie in der zweijährigen Ausbildung aus dem Bereich "Erziehung" kennen lernen werden, sind:
    • Die psychosexuelle Entwicklung nach Freud, 
    • Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson,
    • Vertreter der Kindergartenpädagogik: z.B.Montessori und Korczak,
    • Verschiedene Lerntheorien,
    • Methoden der sozialen Arbeit,
    • Drogenabhängigkeit.

     

    Im Fach GSW werden mit Hilfe dieser Lernsituation zunächst die Begriffe Gesundheit und Krankheit thematisiert. Anschießend werden, ausgehend von Infektionskrankheiten die Durchfall auslösen können, allgemeine Krankheitsursachen und –anzeichen erörtert und weitere Infektionskrankheiten besprochen.

    Weitere Themengebiete, die Sie in der zweijährigen Ausbildung kennen lernen werden, sind:
    • Prävention von Krankheiten am Beispiel des Tabakkonsums (Atmung und Krankheiten der Atmungsorgane),
    • Stoffwechsel und Verdauung (Verdauungsorgane, Nährstoffe, Energiezufuhr, Stoffwechselstörungen),
    • Aktiver und Passiver Bewegungsapparat (Muskeln, Knochen, Gelenke, Haltungsschäden, Bewegungsförderung, Krankheiten des Bewegungsapparates),
    • Das Nervensystem (Gehirn, Lernen, Stress, Wirkungsweise von Drogen, Reizweiterleitung, Erkrankungen des Nervensystems),
    • Das Herz- Kreislaufsystem (Anatomie und Physiologie des Herzens, Körperkreislauf, Lungenkreislauf, Blutdruck, Puls, Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems),
    • Immunbiologie (Funktionsweise des Immunsystems, Impfung, Allergien, Autoimmunerkrankungen, AIDS)

    Finden Sie heraus, was Sie bei uns erreichen können - Welchen Abschluss bringen Sie mit?

    Übersicht unserer Bildungsgänge

    • Ausbildungs­vorbereitung

      1 Jahr

      Hauptschulabschluss Klasse 9

      incl. 3 Tage Praktikum pro Woche

    • Berufsfachschule Körperpflege (Stufe 1)

      1 Jahr

      Hauptschulabschluss Klasse 10

    • Berufsfachschule Körperpflege (Stufe 2)

      1 Jahr

      Mittlerer Schulabschluss (FOR / Q)

    • Berufsfachschule Gesundheit (Stufe 1)

      1 Jahr

      Hauptschulabschluss Klasse 10

    • Berufsfachschule Gesundheit (Stufe 2)

      1 Jahr

      Mittlerer Schulabschluss

    • Höhere Berufsfachschule Gesundheit / Soziales

      2 Jahre

      Fachhochschulreife (schulischer Teil)

    • Höhere Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

      2 Jahre

      Fachhochschulreife (schulischer Teil)

    • Berufsfachschule Kinderpflege

      2 Jahre

      Berufsabschluss: Kinderpfleger:In

      Mittlerer Schulabschluss

    • Berufsfachschule Sozialassistent:In Heilerziehung

      2 Jahre

      Berufsabschluss: Sozialassistentin - Schwerpunkt Heilerziehung

      Mittlerer Schulabschluss

    • Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft

      2 Jahre

      Berufsabschluss: Assistent:In für Ernärung und Versorgung - Schwerpunkt Service

      Mittlerer Schulabschluss

    • Fachoberschule Gesundheit / Soziales

      2 Jahre

      Fachhochschulreife

      incl. 3 Tage Praktikum pro Woche im ersten Jahr

    • Berufliches Gymnasium Pädagogik

      2 oder 3 Jahre

      Abitur

    • Fachschule Sozialpädagogik

      3 Jahre

      Berufsabschluss: Erzieher:In

      Fachabi

    • Fachschule Heilerziehungspflege

      3 Jahre

      Berufsabschluss: Heilerziehungspfleger:In

      Fachabi

    • Berufsschule Friseur:in

      3 Jahre

      Berufsabschluss: Friseur:in

      ggf. höherer Schulabschluss möglich

    • Berufsschule Hauswirtschafter:in

      Berufsabschluss: Hauswirtschafter:in

      ggf. höherer Schulabschluss möglich

      Über uns

      Hermann-Gmeiner-Berufskolleg Moers
      Landwehrstr. 27-31
      47441 Moers

      02841-9081980

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.